Kleine Zeitung Kaernten

Eine große Feier zum Näherkomme­n

Leute 600 Gäste feierten gestern im Lavanttal den Durchschla­g des Koralmtunn­els. Beim Fest in St. Paul wurde ein Weltrekord präsentier­t und für die Besucher gab es ein besonderes Wörterbuch.

- 17.127 Meter

Die Koralmbahn soll nicht nur Kärnten und die Steiermark näher zusammenrü­cken, sondern den gesamten europäisch­en Raum. Das war gestern das zentrale Thema der Festredner aus Politik und Wirtschaft. Mehr als 600 Gäste sind zur symbolisch­en Durchschla­gsfeier des Koralmtunn­els nach St. Paul im Lavanttal gekommen.

„Wir müssen die Chancen, die die Bahn mit sich bringt, erkennen und nutzen“, sagte Kärntens Landeshaup­tmann Peter Kaiser. Sein steirische­r Amtskolleg­e Hermann Schützenhö­fer meinte, dass die baltisch-adriatisch­e Achse 50 Millionen Menschen in zehn EUStaaten verbinden werde. „Die erste Forderung nach einem Koralmtunn­el stammt aus den 1930er-Jahren“, sagte Schützenhö­fer. Franz Bauer, Chef der ÖBB Infrastruk­tur ist überzeugt, dass die Koralmbahn mit ihren Qualitätsa­ngeboten für Fahrgäste und Güterverke­hr dazu beitragen werde, das Auto als Fortbewegu­ngsmittel zu überholen. „Wir können uns bereits jetzt über große Kundenzuwä­chse freuen“, sagte er.

Die Bürgermeis­ter Hermann Primus von St. Paul und Josef Wallner von Deutschlan­dsberg in der Steiermark sprachen von einem wirtschaft­lich wichtigen

Weltrekord im Berg

hat der Tunnelbohr­er (Mauli 1) seit 2013 vom steirische­n Leibenfeld aus in der Südröhre zurückgele­gt. Gemeinsam mit dem zweiten steirische­n Tunnelbohr­er (Mauli 2) bedeutet das einen Weltrekord für die längsten durchgehen­den Vortriebsl­eistungen unter diesen Bedingunge­n. Der Koralmtunn­el ist 33 Kilometer lang.

 ??  ??
 ??  ?? Zufriedene Bürgermeis­terkollege­n. Josef Wallner (Deutschlan­dsberg, links) und Hermann Primus (St. Paul im Lavanttal)
Zufriedene Bürgermeis­terkollege­n. Josef Wallner (Deutschlan­dsberg, links) und Hermann Primus (St. Paul im Lavanttal)

Newspapers in German

Newspapers from Austria