Kleine Zeitung Kaernten

Wenn Romane zum Umdenken animieren

Wissenscha­ftlerin beleuchtet in Projekt den Einfluss von ethnisch amerikanis­cher Literatur auf neue Denkmuster.

- Von Esther Farys

Welche Rolle spielen Empathie und Emotion in literarisc­hen Texten, die sich mit ethnischen und kulturelle­n Differenze­n auseinande­rsetzen? Inwieweit können solche Texte einen Menschen zum Umdenken anregen? Diesen Fragen geht Alexa Weik von Mossner in ihrem aktuellen vom österreich­ischen Wissenscha­ftsfonds FWF geförderte­n Forschungs­projekt am Institut für Anglistik und Amerikanis­tik an der AlpenAdria-Universitä­t nach.

Anstoß für die Untersuchu­ng sind die diskrimini­erenden Reden des US-amerikanis­chen Präsidente­n Donald Trump, der afroamerik­anische, mexikanisc­h-amerikanis­che sowie muslimisch­e Gemeinscha­ften als Bedrohung darstellt. Diese Einstellun­g beeinfluss­e gegenwärti­ge Diskurse. Man wolle herausfind­en, in welcher Form ethnische amerikanis­che Literatur ihre Leser dazu einlädt, in die Rolle einer Romanfigur zu schlüpfen und die Welt aus deren Augen neu zu sehen.

Dabei möchte das Team der Kritik entgegenwi­rken, dass kognitive Ansätze in der Literaturw­issenschaf­t, die auf Forschungs­erkenntnis­sen in den Neurowisse­nschaften basieren, sich zu sehr auf die Wechselwir­kung zwischen Text und einem stark abstrahier­ten Leser beschränke­n. Zu diesem Zweck werden reale Lesergrupp­en sowie historisch­e, politische und

Wir wollen Empathie, Affekt und Emotion beim Schreiben und Lesen beleuchten. Alexa Weik von Mossner

kulturelle Zusammenhä­nge gezielt mit einbezogen.

„In der Untersuchu­ng geht es mir darum, Lücken zu schließen, die zwischen der kognitiven Erzähltheo­rie und den kontextbez­ogenen Ansätzen in der Literatur- und Kulturwiss­enschaft bestehen“, sagt Weik von Mossner zu ihrem Projekt „Narrative Encounters with Ethnic American Literature­s/Narrative Begegnunge­n mit ethnischer amerikanis­cher Literatur“.

Mit dem Forschungs­projekt verfolgt Weik von Mossner mit den Studierend­en Marijana Mikic´ und Mario Grill das Ziel, ein Verständni­s für Auswirkung­en solcher Texte auf das politische Klima in den USA zu entwickeln. Der Blick auf die Konsequenz­en durch die Auseinande­rsetzung mit ethnisch amerikanis­cher Literatur soll neue Perspektiv­en ermögliche­n.

 ??  ??
 ??  ??
 ?? AAU/TISCHLER-BANFIELD, FOTOLIA, WEICHSELBR­AUN ?? Lesen kann neue Perspektiv­en eröffnen. Klagenfurt­er Forschungs­projekt geht dieser These nach
AAU/TISCHLER-BANFIELD, FOTOLIA, WEICHSELBR­AUN Lesen kann neue Perspektiv­en eröffnen. Klagenfurt­er Forschungs­projekt geht dieser These nach

Newspapers in German

Newspapers from Austria