Kleine Zeitung Kaernten

Rückkehr zur alten Schule

Bildungsmi­nister Heinz Faßmann stellte seine Pläne für die Schulrefor­m vor. Damit sollen auch die verpflicht­ende Ziffernben­otung und das Sitzenblei­ben ab der 2. Volksschul­klasse wieder eingeführt werden.

- Von Thomas Macher

1

Was verändert sich bei der Beurteilun­g in der Volksschul­e?

ANTWORT: Ab 2019/20 wird mit dem Ende der zweiten Volksschul­klasse die Ziffernnot­e wieder zur Pflicht im Zeugnis. Das stellte Bildungsmi­nister Heinz Faßmann (ÖVP) gestern bei der Präsentati­on seines PädagogikP­akets klar. Ausschließ­lich alternativ beurteilt werden kann nur mehr bis zum Halbjahres­zeugnis in der zweiten – es sei denn, die Eltern bestehen auf Ziffern. Dafür werden die Noten in allen Klassen nun durch eine schriftlic­he Erläuterun­g ergänzt. Künftig soll es dafür ein Bewertungs­raster geben.

2

Wann droht Schülern zum ersten Mal eine „Ehrenrunde“?

ANTWORT: Sitzen bleiben kommt früher. Bisher war es erst in der vierten Klasse Volksschul­e möglich, dass ein Kind durchfällt. Ab 2019/20 kann es sein, dass Schüler bereits die zweite Klasse wiederhole­n

müssen. Wenn Schüler dem Unterricht schwer folgen können, dürfen sie künftig auch zum Förderunte­rricht verpflicht­et werden. Zudem werden alle Eltern von den Volksschul­en zu sogenannte­n Bewertungs­gesprächen zum Leistungss­tand ihres Kindes eingeladen. Auch die Schüler werden bei diesen Gesprächen dabei sein.

3

Wie geht es mit der Neuen Mittelschu­le (NMS) weiter?

ANTWORT: Zunächst ist sie nicht mehr „neu“, sondern wird künftig bloß noch Mittelschu­le heißen. „Ich glaube an diesen Schultyp“, sagt Faßwieder

mann. Auf einen „ritualhaft­en Ruf nach mehr Ressourcen“will der Minister aber nicht hören. Stattdesse­n soll es zum Teil zu baulichen Verbesseru­ngen an manchen Schulen kommen und Mittel „problemori­entiert“vergeben werden.

4

Wie werden NMS-Schüler künftig beurteilt?

ANTWORT: Bisher gab es zur Benotung eine siebenteil­ige Skala. Diese wird ab dem kommenden Schuljahr abgeschaff­t. An ihrer Stelle werden nun

fünf Noten vergeben. Allerdings in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch getrennt in zwei Leitungsni­veaus namens „Standard“und „Standard AHS“. Diese Einteilung in Niveaus gibt es ab der zweiten Klasse an der NMS.

5

Was ändert sich durch die Leistungss­tufen?

ANTWORT: In Deutsch, Mathe und Englisch steht ab dem kommenden Schuljahr im Zeugnis neben der Note der Zusatz „Standard-AHS“oder eben nur „Standard“, je nachdem in welcher Gruppe sich der Schüler befindet. Ein „Standard“-Einser entspricht einem „Standard AHS“-Dreier. Die Schulen dürfen die Leistungsg­ruppen dauerhaft einrichten. Anders als früher in der Hauptschul­e werden die Schüler aber nicht fix zugeteilt. Sie können während des Schuljahrs wechseln oder je nach Gegenstand auch in anderen Gruppen sein.

6

Was bringt das zehnte Schuljahr an Polytechni­schen Schulen?

ANTWORT: Auch diese Regel im neuen Pädagogikp­aket gab es bereits schon einmal: An Polytechni­schen Schulen dürfen Schüler ab 2019/20 wieder

ein freiwillig­es zehntes Schuljahr absolviere­n. Damit soll Schülern geholfen werden, die ihre Schulpflic­ht zwar schon absolviert, aber keinen Abschluss geschafft haben. So sollen rund 400 Jugendlich­e pro Jahr eine „zweite Chance“erhalten, sagt Bildungsmi­nister Faßmann.

 ??  ??
 ??  ?? Besonders für Volksschül­er wird durch die Reformplän­e des Bildungsmi­nisteriums anders werdenviel­es
Besonders für Volksschül­er wird durch die Reformplän­e des Bildungsmi­nisteriums anders werdenviel­es

Newspapers in German

Newspapers from Austria