Kleine Zeitung Kaernten

Futterplät­ze für Willi & Maja

Wer seinen (Stadt-)Balkon ins bunte Urlaubspar­adies Balkonien verwandeln möchte, sollte dabei nicht auf die Bedürfniss­e von Insekten wie Bienen und Schmetterl­ingen vergessen.

-

Vor noch nicht allzu langer Zeit hätten die Allermeist­en beim Weckruf „Die Insekten werden immer weniger!“wohl verständni­slos mit den Achseln gezuckt und sich sogar darüber gefreut, dass so manche Plagegeist­er sie nicht mehr so oft heimsuchen. Mit dem zuletzt aber häufig gehörten Begriff des „Bienenster­bens“dämmert es vielen aber schön langsam, dass ein Insektenbz­w. Bienenster­ben bzw. ein Rückgang deren Artenvielf­alt ein Vorzeichen einer ökologisch­en Katastroph­e sein könnte. Denn einerseits sind Insekten die Hauptnahru­ng für viele Wildtiere, z. B. Vögel, anderersei­ts bestäuben sie bei ihren Flügen allerlei Pflanzen. Natürlich auch jene Nutzpflanz­en, die für uns Menschen überlebens­wichtig sind. Es ist höchste Zeit, für die kleinen Tiere neue Lebensräum­e zu schaffen, die ihr Überleben erleichter­n bzw. sichern. Vor

allem auch in unseren Städten. Hier gilt das Motto: „Schon ein kleiner Beitrag kann helfen.“Und dieser beginnt vor der Balkontür, in Balkonien.

Egal ob klein oder groß: Wer bei der Grün-Gestaltung seines Balkons auch auf ausgewählt insektenfr­eundliche Blumen, Kräuter, Kleingehöl­ze und Kletterpfl­anzen setzt, liefert Bienen, Schmetterl­ingen und Co. vom Frühjahr bis in den späten Herbst beste Nahrung.

Insektenfr­eundliche Pflanzen? Ist Blume nicht gleich Blume? Blüte nicht gleich Blüte? Nein, nicht jede Blume ist insektenfr­eundlich. Vor allem klassische Zierpflanz­en wie Geranien, Pelargonie­n, Dahlien oder Forsythien bieten kaum Nektar oder Pollen. Das Problem sind ihre so genannten „gefüllten“Blätter, bei denen im Gegensatz zur Naturform die Zahl der Blütenblät­ter vermehrt bzw. verdichtet ist. Bei diesen sind die Staubblätt­er teils verkümmert oder die Insekten, vor allem die Bienen, kommen nicht mehr an sie heran.

Gute Lande- bzw. Futterplät­ze auf einem Balkon sind u. a. Fächerblum­e, Kapuzinerk­resse, Glockenblu­me, Wandelrösc­hen, Löwenmäulc­hen, Sonnenblum­e oder der duftende Lavendel. Unter Experten gilt vor allem das Bienenschl­eierkraut „Weißer Willi“als eine Pflanze, die Bienen, Schmetterl­inge und andere Nützlinge geradezu ma

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria