Kleine Zeitung Kaernten

Unsere Demokratie steht auf dem Spiel

- Alexandra Weiss Houdini

Parteipoli­tik ist lebensgefä­hrdend geworden“, sagte Neos-Abgeordnet­e Stephanie Krisper in der Nationalra­tssitzung nach dem Terroransc­hlag in Wien. Nach dem Schock über die Gewalt kam die Fassungslo­sigkeit über das Versagen der österreich­ischen Behörden und den Versuch von Bundeskanz­ler und Innenminis­ter, die Verantwort­ung an Justizmini­sterin Alma Zadic´ abzuschieb­en.

Schon am Beginn der Covid-19-Krise hätten sich viele mehr Sachpoliti­k und weniger parteipoli­tische Taktik und mediale Inszenieru­ng gewünscht. Dass dies auch angesichts des Terrors und einer immer noch kaum abschätzba­ren Gesundheit­s-, Wirtschaft­s- und Sozialkris­e kaum gelingt, zeichnet ein Bild von Politik in Österreich, das mit Grundwerte­n einer liberalen Demokratie

immer weniger in Einklang

„SchonamBeg­inn zu bringen ist.

der Covid-19-Krise Die Ankündigun­g, einen

hätten sich viele Untersuchu­ngsausschu­ss

mehr Sachpoliti­k zur Aufklärung

der Versäumnis­se rund

und weniger

um den Anschlag in Wien

mediale

einzuricht­en, kann da

Inszenieru­ng kaum beruhigen. Der

gewünscht.“jüngste unabhängig­e Untersuchu­ngsausschu­ss zu Ischgl hatte etwa keinerlei politische Konsequenz­en. Selbst der Tiroler Gesundheit­slandesrat konnte wider Erwarten sein Amt behalten. Die Ausschüsse mögen gute Arbeit leisten, allein die Ethik vieler PolitikerI­nnen lässt zu wünschen übrig. So bleiben die Ausschüsse politisch oft folgenlos.

Schon vor über 15 Jahren beschrieb der britische Politologe Collin Crouch das Phänomen der Postdemokr­atie. Sie ist durch das Zurückdrän­gen der sozialstaa­tlichen Regulierun­g des Kapitalism­us, also einer Reduktion der Lebenschan­cen der „vielen“charakteri­siert. Sie geht mit einer zunehmend PR-mäßigen Inszenieru­ng, einer Boulevardi­sierung von Politik einher und sie bringt politische Eliten hervor, die sich von der Bevölkerun­g zunehmend entkoppeln, sich ihr nicht mehr verantwort­lich fühlen. olgen sind der Verlust von Vertrauen in die Politik, ein Aufstieg des rechten Populismus und ein zunehmende­r Rückgang der Wahlbeteil­igung. Damit steht auch die Legitimitä­t des demokratis­chen politische­n Systems auf dem Spiel.

ist Politikwis­senschaftl­erin an der Universitä­t Innsbruck.

F

 ?? KARIKATUR: PETAR PISMESTROV­IC ??
KARIKATUR: PETAR PISMESTROV­IC
 ??  ?? meint, dass die aktuelle Krise Merkmale postdemokr­atischer Zustände zeige.
meint, dass die aktuelle Krise Merkmale postdemokr­atischer Zustände zeige.

Newspapers in German

Newspapers from Austria