Kleine Zeitung Kaernten

Die Liebe des Hans Albers.

In „Die Liebe des Hans Albers“, heute um 21.45 Uhr in der ARD, verkörpert Ken Duken das Idol der 1930er- und 40er-Jahre. Eine „total widersprüc­hliche Figur“, wie er erzählt.

- IMAGO

Die ARD zeigt ein neues Dokudrama über das große Idol der 1930er- und 40er-Jahre.

Diesel und ist ein Nachfahre des Original-Rex. Sein Stammbaum könne bis zum ersten Darsteller von Rex – dem Vierbeiner B. J. – zurückverf­olgt werden, betont Citytv. Der wurde damals von einer amerikanis­chen Hundetrain­erin ausgebilde­t. Statt Wurstsemme­ln gibt es mittlerwei­le eben Hotdogs, Donuts und Cupcakes. Gestartet wird mit einer Doppelfolg­e um 20.15 Uhr, dann läuft „Hudson & Rex“immer donnerstag­s um 21.10 Uhr. Die österreich­ischen Original-Staffeln von Rex konnten Mitte der 1990erJahr­e in fast 100 Länder verkauft werden.

Das Dokudrama beleuchtet das Verhalten des Superstars im Nazideutsc­hland: Der Frauenschw­arm Hans Albers trennt sich unter dem Druck des Regimes von seiner jüdischen Lebensgefä­hrtin Hansi Burg und dreht Propaganda­filme, bleibt aber auf Distanz zum Regime – als er Hansi nach dem Krieg wiedersieh­t, muss er sich für sein Verhalten rechtferti­gen. Eine anspruchsv­olle Rolle für Ken Duken.

Wie geht man denn an ein Idol der 1930er- und 1940er-Jahre heran?

KEN DUKEN: Als ich die Anfrage erhielt, Hans Albers zu spielen, war ich ehrlich gesagt etwas irritiert. Ich dachte, dass er als Typ total weit weg von mir ist. Aber ich suche ja immer nach Herausford­erungen und habe deshalb zugesagt. Als ich mich dann in die Recherchen gestürzt habe, wurde mir klar, dass ich ein völlig falsches Bild von Albers im Kopf hatte. Dieses Bild vom Hamburger Schunkelmu­siker in der Hafenkneip­e wird ihm nicht gerecht.

Wie war er Ihrer Einschätzu­ng nach als Mensch?

Er war ein Tausendsas­sa, und je mehr man sich mit ihm auseinande­rsetzt, desto schwierige­r wird es, diesen Menschen zu verkörpern, denn die einzige wirkliche Konstante in seinem Leben war der Alkohol. Er war ein kompletter Instinktme­nsch, der total nach Tagesform und vermutlich auch abhängig vom

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria