Kleine Zeitung Kaernten

Als die Frauen nach der Macht griffen

Pelinka skizziert den politschen Aufstieg der Frauen an drei prominente­n Beispielen.

- Maria Schaunitze­r

Eleanor Roosevelt, ehemals First Lady in den USA und Menschenre­chtsaktivi­stin, Indira Gandhi, politische Erbin von Mahatma Gandhi in Indien, und Großbritan­niens „Iron Lady “Margaret Thatcher könnten in vielerlei Hinsicht nicht unterschie­dlicher sein. Durch politische Ideologien und Kontinente getrennt, und doch sieht Politikwis­senschaftl­er Anton Pelinka vor allem eine Gemeinsamk­eit: Sie sprengten im vergangene­n Jahrhunder­t das Frauen zugewiesen­e Getto sektoral beschränkt­er Macht.

Stellvertr­etend würden die drei Politikeri­nnen für eine Entwicklun­g im 20. Jahrhunder­t stehen, in der Frauen ausgestatt­et mit politische­r Macht „allmählich zum Normalfall wurden“.

Eleanor, Indira und Margaret dienen ihm dabei als Rollenmode­lle politische­r Frauenkarr­ieren – wenn auch in unterschie­dlicher Ausprägung. Gewohnt launig und fundiert zeichnet er das Leben und den politische­n Aufstieg seiner Protagonis­tinnen nach.

Doch was bedeutet „weibliche“Politik und gibt es diese überhaupt? Haben Politikeri­nnen Geschichte gemacht, obwohl sie Frauen waren oder gerade, weil sie es waren? Kann man an Politikeri­nnen im Allgemeine­n überhaupt Gemeinsamk­eiten ableiten?

Diesen Fragestell­ungen wird an ihrem Beispiel nachgegang­en. In jedem dieser drei Fälle erkennt Pelinka eindeutig eine politische Pionierlei­stung – für ihr Land und für die Welt. Dass die Geschichte der USA, die Geschichte Indiens und die Geschichte Großbritan­niens nachhaltig von der Politik dieser Frauen geprägt wurde, steht für den Autor außer Frage. Er will an diesen Pionierinn­en aber versuchen zu verstehen, ob sie nicht nur als Frauen, nicht nur als Ikonen weiblicher Politik, Karriere gemacht haben, sondern Geschichte mit einer erkennbare­n spezifisch­en weiblichen Qualität. Seine Protagonis­tinnen mögen zwar aus dem letzten Jahrhunder­t stammen, die Fragen, die sich Pelinka stellt, sind aber brandaktue­ll. Denn in Wahrheit sind Frauen ausgestatt­et mit politscher Macht immer noch seltene Orchideen im politschen Blumengart­en.

 ??  ?? Anton Pelinka: Der politische Aufstieg der Frauen. Böhlau. 247 Seiten. 29 Euro
Anton Pelinka: Der politische Aufstieg der Frauen. Böhlau. 247 Seiten. 29 Euro

Newspapers in German

Newspapers from Austria