Kleine Zeitung Kaernten

Erst in die Kurzarbeit, jetzt heim an den Herd

Für viele Frauen dürften die Einschnitt­e der Pandemie weit tiefer gehen und länger dauern als für die meisten Männer, sagen Arbeitsmar­ktexpertin­nen.

- Von Claudia Haase

Die Doppelroll­e der Frauen hat einen Preis. Einen hohen. Wenig eigenes Geld, viel Familienar­beit, das Risiko von Altersarmu­t. Nicht erst seit Corona. Aber die Pandemie macht sehr vielen Frauen einen noch größeren Strich durch alle Rechnungen als Männern.

Jammern hilft bekanntlic­h nicht, dass der Hut längst brennt, wissen die Arbeitsmar­ktexperten. Die Regierung schüttet deshalb gerade zusätzlich­es Geld in Qualifizie­rungsmaßna­hmen nur für Frauen. Was gut und sinnvoll ist, bedarf allerdings einer Fußnote: Es sind Millionen zusätzlich lockergema­cht worden, insgesamt sind es jetzt 60,5 Millionen, die das AMS für ein eigenes Frauenprog­ramm zur Verfügung hat. So viel wie noch nie. Aber das Geld fließt nur für handwerkli­chtechnisc­he Ausbildung­en. Herunterge­brochen auf die Länder geht es um Hunderte Stellen.

Das Problem ist viel größer. Sowohl in Zahlen als auch im Denken. Im Jahresschn­itt waren im Coronajahr in der Steiermark 44,7 Prozent mehr Frauen arbeitslos als 2019, konkret 21.596 Frauen. In Kärnten sind es 12.760, knapp 32 Prozent mehr. Stellt man die Zahlen vom Februar 2020 und Februar 2021 gegenüber, zeigt sich, dass die Männer mehr Glück im Unglück hatten als die Frauen. Bei ihnen sind 17,7 Prozent mehr auf Jobsuche, 32,2 Prozent mehr sind es bei den Frauen. So ähnlich sind sich die Steiermark und Kärnten selten: 35,6 Prozent mehr Frauen sind im Februar-Vergleich in Kärnten arbeitslos gemeldet, 18 Prozent sind es bei Männern.

Der Lockdown ab November hat auch die Betroffenh­eit bei der Kurzarbeit auf den Kopf gestellt. Die Frauen sind jetzt mit zwei Dritteln in der Mehrheit, vorher war es umgekehrt. „A la longue wird sich die Krise auf das Lebenseink­ommen von Frauen besonders stark nieder5,5 schlagen,“fürchtet Christina Lind, stellvertr­etende Leiterin des steirische­n AMS.

„Wir hatten bis zur Pandemie bescheiden­e Erfolge, die Einkommens­schere ist kleiner geworden, die Beschäftig­ung von Frauen ist gestiegen und ihre Ausbildung ist heute viel besser“, sagt Ingrid Moritz, Leiterin der Abteilung Frauen und Familie in der Arbeiterka­mmer Wien. „Jetzt ist die Gefahr groß, dass es bei vielen heim an den Herd geht in die versteckte Arbeitslos­igkeit. Um das zu verhindern, müssen sich die gesamten Systeme bewegen.“

Was kann sich bewegen? Gut 50 Prozent aller Frauen arbeiten

 ?? ADOBE STOCK ??
ADOBE STOCK

Newspapers in German

Newspapers from Austria