Kleine Zeitung Kaernten

Keine Medaille, aber eine starke WM

Teresa Stadlober kam über 30 Kilometer klassisch auf den tollen fünften Platz.

- Alex Tagger, Oberstdorf

Es war ein tolles Rennen, das Teresa Stadlober über 30 Kilometer klassisch in Oberstdorf ablieferte. Von Beginn an lag die Radstädter­in im Spitzenfel­d, das sich von Kilometer zu Kilometer weiter auseinande­rzog. Vorne weg lief Therese Johaug ihr einsames Rennen, das sie am Ende mit sagenhafte­n 2:34,2 Minuten Vorsprung auf die Konkurrenz gewinnen sollte. Dahinter bildete sich mit Stadlober, den Schwedinne­n Frida Karlsson und Ebba Andersson sowie der Norwegerin Heidi Weng ein Quartett, das um Silber und Bronze kämpfte.

Bei Kilometer 20 kamen bei einer Abfahrt alle drei Skandinavi­erinnen zu Sturz, die Österreich­erin konnte im letzten Moment ausweichen und hatte plötzlich rund 20 Sekunden Vorsprung. „Es hat mir leider nichts gebracht. Sie sind wieder herangekom­men, in der Gruppe läuft es sich eben leichter.“Erst beim letzten Anstieg vor dem Ziel musste die Salzburger­in dann dem extrem hohen Tempo Tribut zollen und die Konkurrent­innen Richtung Zielsprint ziehen lassen. Dort holte Weng hauchdünn vor Karlsson Silber, Stadlober wurde dennoch starke Fünfte.

„Es war der schwierigs­te 30er, den ich je gelaufen bin. Am Ende hatte ich keine Kraft mehr. Leider hat es nicht für eine Medaille gereicht. Aber ich konnte mit den Skandinavi­erinnen mithalten und bin mit der WM und den Plätzen vier, fünf und neun sehr zufrieden“, so die Radstädter­in.

Für Loipen-Dominatori­n Johaug war es hingegen die vierte Goldmedail­le beim vierten Start in Oberstdorf und der bereits 14. WM-Titel insgesamt. „Ich bin noch nie in so guter Form zu einer WM gereist. Jetzt habe ich vier Mal Gold – das ist fantastisc­h“, jubelte die Norwegerin, der nur noch vier Mal Gold auf WM-Rekordhalt­erin und Landsfrau Marit Björgen fehlt.

 ?? GEPA ?? Teresa Stadlober war bis knapp vor dem Ziel auf Medaillenk­urs
GEPA Teresa Stadlober war bis knapp vor dem Ziel auf Medaillenk­urs

Newspapers in German

Newspapers from Austria