Kleine Zeitung Kaernten

Durch diese Gasse muss man erst einmal kommen

Das kroatische Vrbnik ist nicht nur für seinen Weißwein bekannt. Es gibt dort noch eine Besonderhe­it: Man findet im schmucken Örtchen auch eine der engsten Gassen der Welt.

- Von Martina Schmerlaib Der Ort beherbergt Überhaupt ist der Wein

Wie frisch poliert wirken die Pflasterst­eine in den schmalen Gassen der kroatische­n Altstadt Vrbnik auf der Insel Krk. Das Gefühl, mit bloßen Füßen über die kühlen Steine zu laufen, während der strahlend blaue Himmel mit den Farben des Meeres wetteifert, ist noch da – auch wenn die Pandemie derzeit jegliche Reisepläne in das benachbart­e Urlaubslan­d zunichtema­cht. Träumen und möglicherw­eise planen kann man aber allemal. Und warum damit nicht in Vrbnik beginnen – einem malerische­n Örtchen auf einem steil abfallende­n Karsthügel etwa 50 Meter über der Adria. Der Ort ist wegen seiner interessan­ten Altstadt, der verwinkelt­en Gassen und der sakralen Schätze eine Reise wert. Auch der enge Bezug zur historisch­en slawischen Schrift Glagoliza und der ureigene Dialekt der Einwohner sind nicht nur ein Thema für Historiker. Vor allem aber gibt es dort eine Besonderhe­it, die viele Touristen nach Vrbnik lockt.

die laut eigenen Angaben „engste Gasse der Welt“– zumindest zeugt eine Tafel für Besucher davon. Tatsächlic­h galt die Gasse mit Namen Klancˇic, was auf Deutsch Engpass bedeutet, mit ihren knapp 40 Zentimeter­n lange als die engste Gasse der Welt. Doch tatsächlic­h findet man diese nun im deutschen Reutlingen. Die Bewohner des Weinortes sind dennoch stolz auf ihre kleine Sehenswürd­igkeit. Auf die Antwort, ob es sich tatsächlic­h um die engste Gasse der Welt handelt, meint Sanja Polonijo, Direktorin des dortigen Tourismusv­ereins Vrbnik, prompt: „Haben Sie die engste Gasse der Welt irgendwo anders gefunden?“, und fügt hinzu: „Vrbnik ist jedenfalls eine echte Altstadt des mediterran­en Typs mit Häusern, die wie eine Weintraube gruppiert sind. Innerhalb der Mauern wird sie von engen und verwinkelt­en Gassen mit vielen Gewölben durchzogen, über die sich alte kompakte Häuser und Hütten erheben“, sagt Polonijo.

ein sehr präsentes Thema im Ort – und das mit gutem Grund. Die Spuren des berühmten Weißweines „Zˇlahtina“führen einen nämlich unweigerli­ch nach Vrbnik. Die für den Wein verwendete Rebsorte ist nämlich eine autochthon­e Art, die nur in der Umgebung von Vrbnik im östlichen Zentrum der Insel sowie bei Crikvenica auf dem Festland wächst. Der Zˇ lahtina und andere Weißweine aus Vrbnik sind für ihre mineralisc­hen Geschmacks­noten bekannt.

 ??  ?? Der kroatische Ort Vrbnik liegt malerisch auf einem Karsthügel. Dort findet man die nur 40 Zentimeter schmale Gasse
Der kroatische Ort Vrbnik liegt malerisch auf einem Karsthügel. Dort findet man die nur 40 Zentimeter schmale Gasse
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria