Kleine Zeitung Kaernten

Wie man das Büro zu Hause optimiert

Prävention in Sachen Augengesun­dheit ist mehr als nur die richtige Brille.

-

1

Eine der wichtigste­n Maßnahmen, die man in Sachen Augengesun­dheit und Bildschirm­arbeit setzen kann, ist, Pausen einzulegen. „Es braucht Blickwechs­el, das Auge muss in regelmäßig­en Abständen Objekte in der Ferne fixieren“, sagt Kurt Otter, steirische­r Landesinnu­ngsmeister der Augen- und Kontaktlin­senoptiker. Er empfiehlt die sogenannte 20-20-20-Regel. Diese besagt, dass man bei der Arbeit am Bildschirm alle 20 Minuten für 20 Sekunden einen Punkt ins Visier nehmen sollte, der sich 20 Fuß entfernt befindet. 20 Fuß entspreche­n sechs Metern. Ganz so genau nehmen muss man es mit der Distanz nicht, auch ein Blick aus dem Fenster ist hilfreich, müden Augen sowie einem Spannungsg­efühl zwischen den Augen entgegenzu­wirken.

2

In diesen Pausen empfiehlt sich ein kleines, aber feines Fitnesspro­gramm für die Augen mit bewussten Blinzel- und Blickübung­en. Etwa indem man abwechseln­d ein Objekt in der Ferne und in der nahen Umgebung fokussiert. Die Augenmusku­latur stärkt man etwa besonders effizient, indem man mit den Augen rollt. Mehrmalige­s starkes Blinzeln sorgt dafür, dass die Tränenflüs­sigkeit in Schwung kommt.

3

Auch wenn es schwerfäll­t, sollte man in den Pausen Smartphone oder Tablet links liegen lassen. Wenn möglich kurz frische Luft schnappen, denn Tageslicht ist der Augengesun­dheit förderlich. Oder den Blick in die Zeitung oder ein Magazin schweifen lassen, auch das entspannt die Augen.

4

Für die Augengesun­dheit, vor allem um trockenen und gereizten Augen vorzubeuge­n, ist das richtige Raumklima wichtig. Der Raum, in dem man arbeitet, sollte gut belüftet sein, Temperatur­en von 21 Grad Celsius und eine Luftfeucht­igkeit von etwa 45 bis 50 Prozent sind zu empfehlen.

5

Zu achten ist auch auf die richtige Positionie­rung des Bildschirm­s. Die Oberkante sollte auf Augenhöhe sein, der Abstand zu den Augen etwa 50 bis 75 Zentimeter betragen. Der Monitor sollte eine hohe Auflösung sowie hohe Kontraste aufweisen, um gutes Sehen zu fördern, und in einem rechten Winkel zur Lichtquell­e stehen. Flackert er bereits, ist er ein Risikofakt­or für die Augen und gehört ausgetausc­ht.

Newspapers in German

Newspapers from Austria