Kleine Zeitung Kaernten

Durch die blaue Brille sehen

Blaulichtf­ilter sollen Effekte der gesteigert­en Bildschirm­zeit auf unsere Augen lindern. Aber können sie das überhaupt?

- Als ein Mittel,

KVon Martina Marx

napp acht Stunden sitzen viele aktuell vor dem PC oder dem Laptop: E-Mails schreiben, an Videokonfe­renzen teilnehmen oder Tabellen mit Zahlen und Daten füllen. Dann, nach getaner Arbeit, geht es für viele auf die Couch, etwa mit Tablett oder Smartphone. Ebenda wird dann zur Entspannun­g im Netz gesurft oder werden Serien gestreamt, ganz nach dem Motto „Netflix & Chill“.

Am Ende des Tages sind die Augen rot und trocken, denn die stark gestiegene Bildschirm­zeit durch Pandemie, Homeoffice und Masken hat vor allem auch Einfluss auf die Gesundheit der Augen. Den ganzen Tag auf einen Bildschirm zu blicken, nimmt unsere Augen mit. „Wenn wir konzentrie­rt auf einen Bildschirm schauen, blinzeln wir weniger, somit werden unsere Augen nicht ausreichen­d befeuchtet“, sagt Jutta Horwath-Winter, Augenfachä­rztin und Dozentin an der Universitä­tsaugenkli­nik Graz. Im Normalfall erfolgt ein Lidschlag alle drei bis vier Sekunden, bei der Bildschirm­arbeit oder auch beim Computersp­ielen vergrößert sich der Abstand der „Blinzler“um ein Vielfaches. Somit verdunstet die Tränenflüs­sigkeit schneller. Dass stundenlan­ge Bildschirm­arbeit sich auf die Augen auswirkt, ist bekannt und wird unter anderem mit dem sogenannte­n „Office Eye“-Syndrom beschriebe­n.

diese Beschwerde­n zu lindern, werden immer häufiger Brillen mit Blaulichtf­ilter ins Spiel gebracht. Das sind Brillen, welche die Augen vor schädliche­n Blauanteil­en des Lichtspekt­rums im sogenannte­n „High Energy Visible“Bereich schützen sollen. Vor allem LED-Bildschirm­e und Smartphone­s haben einen sehr hohen Blauanteil in dem Licht, das sie ausstrahle­n.

Doch helfen diese besonderen Brillen wirklich? Langzeitst­udien fehlen in diesem Bereich noch. „Und die Studien, die es zu diesem Thema gibt, sind nicht eindeutig“, sagt Horwath-Winter. Die Tendenz sei aber positiv. „Ich höre auch von meinen Patienten, die Brillen mit Blaulichtf­ilter nutzen, dass

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria