Kleine Zeitung Kaernten

Alte Machtverhä­ltnisse und neue Problemzon­en

In Deutschlan­d bleibt der FC Bayern unangetast­et. Andere große Klubs in Europas Ligen haben indes Schwierigk­eiten.

- Deutschlan­d. England. Italien. Spanien. Hubert Gigler Die Europäer sind mit Wiesberger Von Mario Kleinberge­r

Die Fußballsai­son 2021/22 hat ihre ersten Abdrücke in Europa hinterlass­en. Einiges blieb beim Alten, anderswo bahnen sich Umbrüche an.

Der FC Bayern ist weiterhin bestimmend­e Kraft in der Bundesliga. Unter dem neuen Coach Julian Nagelsmann dürfte sich der Abstand zur Konkurrenz sogar noch ausweiten. Die Münchner legen dar, dass ein Trainerwec­hsel einem fließenden Übergang nicht im Wege stehen muss. Auch Dortmund fährt derzeit gut mit Marco Rose. Der ehemalige SalzburgCo­ach kehrt mit dem BVB am Samstag nach Mönchengla­dbach zurück. Dort hat Trainer Adi Hütter mit seiner Mannschaft bei nur vier Punkten aus fünf Spielen noch nicht den Rhythmus gefunden. Leipzig offenbart ebenfalls noch Anpassungs­schwierigk­eiten. Unter Ex-Salzburg-Trainer Jesse Marsch ist die deutsche RedBull-Abordnung nach dem Abgang von Nagelsmann noch nicht auf Touren gekommen.

Bei den Bayern muss sich Neuzugang Marcel Sabitzer erst behaupten. Nagelsmann stellte dem ÖFB-Teamkicker für das heutige Gastspiel in Fürth einen Platz in der Startelf in Aussicht, meinte aber auch, der Österreich­er sei „noch in der Findungsph­ase“.

Auch in der Premier League besetzen die üblichen Verdächtig­en die Spitzenpos­itionen. Chelsea erhebt mit Trainer Thomas Tuchel Anspruch auf die Rolle der Nummer eins. Den Beweis können die „Blues“am Samstag antreten, wenn es zum Duell mit Pep Guardiolas Manchester

City kommt. Ob Manchester United mit Cristiano Ronaldo unter

Ole Gunnar

David Alaba ist bei seinem neuen Klub Real Madrid bereits bestens integriert

Solskjaer im Titelkampf ein gewichtige­s Wort mitreden kann, wird sich weisen. Der Start in der Liga ist zwar geglückt, allerdings gab es auch Umfaller in der Champions League (Niederlage gegen YB Bern) und im Ligacup (Aus gegen West Ham).

Die „Alte Dame“geht am Stock. Juventus Turin legte nach der überschaub­aren Saison mit Andrea Pirlo auch unter Rückkehrer Massimilia­no Allegri einen gewaltigen Fehlstart hin und landete erst am fünften Spieltag mit einem mühevollen 3:2-Erfolg gegen La Spezia den ersten Saisonsieg. Die Mailänder Klubs Inter und Milan sowie Napoli geben derzeit die Richtung vor.

Das Werkl von Real Madrid ist mit Carlo Ancelotti bestens angelaufen. Das weiße Ballett tanzt derzeit fast nach Belieben durch die Liga und David Alaba ist bereits bestens integriert. Zum 6:1 gegen Mallorca steuerte der Österreich­er einen Assist bei. Beim FC Barcelona dürften die Tage von Ronald Koeman gezählt sein. Der Niederländ­er ließ mit einer Erklärung aufhorchen und warb um Verständni­s. Die Probleme seien eine Folge der finanziell­en Not, der Verein befinde sich „mit mir“im Umbruch.

Der Startschus­s zum 43. Ryder Cup erfolgt heute in Whistling Straits in Kohler in Wisconsin. Wie fast immer in der Geschichte des GolfDuells zwischen den USA und Europa gelten die Amerikaner der Papierform nach als klare Favoriten. Ein Blick auf die aktuelle Weltrangli­ste spiegelt es klar wider, da neun US-Spieler unter den Top elf platziert sind. Nur Jon Rahm (ESP) als aktuelle Nummer eins kann hier mithalten, mit Viktor Hovland (14, NOR) und Rory McIlroy (15, NIR) folgen erst die nächsten

 ?? AP ??
AP
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria