Kleine Zeitung Kaernten

WM 2023 in Planica soll echtes Heimspiel werden

Kombiniere­r Philipp Orter startet die „Mission Planica“. „Senza Confini“im Vordergrun­d.

- Hinsichtli­ch Heinz Traschitzg­er P. Edlinger

Mit seiner Frau Anja, die in einer Schweizer Kindertage­sstätte in einem Labor für die Angestellt­en arbeitet, hat sich Schubert in St. Gallen nach kürzester Zeit eingelebt. „Wir haben uns schnell zurechtgef­unden. Es wird einem leicht gemacht. Klar braucht man seine Zeit, um sich an den Dialekt zu gewöhnen, doch im Großen und Ganzen passt es optimal für uns hier“, erläutert der 27-Jährige.

der Coronaimpf­ung bleibt er seiner Einstellun­g treu. „Ich bin weit von einem Impfgegner entfernt, doch es muss für mich persönlich einen Sinn ergeben. Sollte es so sein, dass ich das Virus durch eine Impfung gar nicht mehr bekommen und nicht mehr weiter verbreiten kann, habe ich kein Problem damit. Aber dieses Faktum besteht ja nicht“, sagt Schubert.

Dass sich nur Ungeimpfte testen lassen müssen, bezeichnet er als „Schwachsin­n“. Die Impfung sei ihm zwar nahegelegt worden, „wobei es der Verein den Spielern völlig freistellt, was ich echt cool finde. Doch klar ist, je höher die Impfquote im Verein, desto besser steht man in der Gesellscha­ft da“.

chischer Meister, feierte drei Cupsiege und absolviert­e für Österreich drei Länderspie­le. Dabei hatte er keines verloren (0:0 gegen Holland, 2:2 gegen Schweiz) und beim 5:1 gegen Zypern trug er sich auch in die Torschütze­nliste ein.

Nach der Rückkehr nach Kärnten war die Regionalli­ga sein bevorzugte­s Spielfeld. Hrstic, mit der UEFA-A-Lizenz ausgestatt­et, arbeitete als Trainer, Co-Trainer und Sportdirek­tor. Vor etlichen Jahren machte er sich als Individual­trainer quasi selbststän­dig. Tatsächlic­h spielt das Runde bei Peter Hrstic eine Schlüsselr­olle: „Mein Leben neben der Familie ist Fußball,“sagt er selbst.

In 515 Tagen startet die Nordische Ski-WM im slowenisch­en Planica. Rund 20 Autominute­n von der Villacher Alpenarena entfernt ist das Olympiazen­trum samt neuer Schanzenan­lage und einem Ski-Tunnel und Windkanal die zweite Heimat von Kombiniere­r Philipp Orter aus Afritz. „Nachdem ich die letzte WM in Seefeld verpasst habe, will ich mich schon bis Olympia 2022 unter den besten vier, fünf ÖSV-Athleten etablieren und 2023 bei der WM aufzeigen. Ich trainiere fast wöchent

Orter fühlt auf der Großschanz­e in Planica schon für die WM vor

lich in Planica, es wird etwas ganz Besonderes“, strahlt Orter, für den im November in Finnland der Weltcup startet.

Der WM-Austragung­sort ist bereits gut gerüstet. „Die Infrastruk­tur ist da, hat rund 15 Millionen Euro gekostet. Organisato­risch läuft’s nach Plan, hier sind weitere 20 Millionen budgetiert“, verrät OK-Chef Tomazˇ Sˇuˇsterˇs­icˇ. Die WM ist vom „Senza Confini“-Gedanken der Kärntner Olympiabew­erbung 2006 inspiriert: „Damals wurde von Spielen in drei Ländern ohne Grenzen geträumt, mit der WM setzten wir das um, kooperiere­n mit Villach und Tarvis.“„Die Athleten werden etwa in unserer Region wohnen“, freut sich Villach-Touristike­r Georg Overs.

 ?? KK/ST. GALLEN ?? Der Kärntner Fabian Schubert kam im Cup auf Touren, nur in der Liga fehlt ihm noch der Premierent­reffer
KK/ST. GALLEN Der Kärntner Fabian Schubert kam im Cup auf Touren, nur in der Liga fehlt ihm noch der Premierent­reffer
 ?? KK ??
KK

Newspapers in German

Newspapers from Austria