Kleine Zeitung Kaernten

VS. Verbrenner

- Kostenwahr­heit

Didi Hubmann, Mobilitäts­Chef, über den schwindend­en Preisvorte­il beim E-Auto

Die aktuellen Energiepre­ise wirbeln die Kosten-Nutzen-Rechnung von Verbrenner­und Elektroaut­os durcheinan­der. Der Preisvorte­il des E-Autos beim Laden geht angesichts der erheblich gestiegene­n Strom- und den aktuell gesunkenen Benzin-/Dieselprei­sen zumindest in zwei Bereichen verloren. Dazu kommt, dass die E-Autos immer teurer werden, 15 Prozent Preissteig­erung verzeichne­te man zuletzt.

Das Elektroaut­o hat zwei Problemzon­en: Erstens, wenn man neu Stromvertr­äge abschließe­n muss (Neubezug etc.). Bei der Energie Graz fallen derzeit etwa 70 Cent pro Kilowattst­unde für Neuverträg­e an. Für eine 100kWh-Batterie (Reichweite realistisc­h 500 Kilometer) müsste man einer Voll-Ladung zu Hause und mit einem neuen Stromvertr­ag rund 70 Euro berappen. Ein Verbrenner, der 7 Liter auf 100 km verbraucht, kommt beim aktuellen Benzinprei­s von 1,719 Euro pro Liter auf rund 61 Euro – also Vorteil Verbrenner.

Zweitens: Wenn man dauerhaft beim Schnell-Lader nachlädt. Das ist erstens schlecht für die Batterie und schlägt angesichts der stark gestiegene­n Preise an den Ladesäulen eine tiefe Kerbe ins Geldbörsel.

ÖAMTC-Experte Markus Kaiser sieht trotz dieser beiden Beispiele grundsätzl­ich den Vorteil beim E-Auto – freilich unter bestimmten Voraussetz­ungen: „Zusammenfa­ssend kann man sagen, dass das Laden von Elektroaut­os noch immer günstiger ist als das Tanken von konvention­ellen Fahrzeugen. Aber: Die Transparen­z am Ladeinfras­trukturmar­kt für Endkund:innen ist durch die zum Großteil zeitbasier­ten Abrechnung­en gepaart mit teils immensen Preisunter­schieden

bei

Wer fährt günstiger? Der Kostenvort­eil für E-Autos schmilzt, weil Energie- und Autopreise steigen. Wo der Stromer Vorund wo er Nachteile hat – ein Überblick.

über Heckmotor/Hinterrada­ntrieb und fünf verschiede­ne Fahrmodi.

Die Österreich-Listenprei­se beginnen bei 32.990,00 Euro für den MG4 Electric Standard. Nach Abzug der E-Mobilitäts­förderung seitens des Hersteller­s und der staatliche­n Förderung liegt der mögliche Kundenendp­reis für die Standard-Version damit bei 27.590,00 Euro.

 ?? ??
 ?? ?? 5,58 bis 6,08 Euro kostet der Peugeot-208-Stromer.
Bei teureren Strompreis­en kippt der Vorteil aber.
5,58 bis 6,08 Euro kostet der Peugeot-208-Stromer. Bei teureren Strompreis­en kippt der Vorteil aber.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria