Kleine Zeitung Kaernten

Bayern und Real im Halbfinale

Madrilenen erst im Elfmetersc­hießen gegen Manchester City siegreich. Die Bayern siegten gegen Lieblingsg­egner Arsenal.

-

ine Saison zum Vergessen,

erlebt der FC Bayern in dieser Spielzeit. Nach elf Meistertit­eln in Folge mussten die Münchener fünf Runden vor Saisonende zusehen, wie ihnen dieser Titel von Leverkusen entrissen wurde. Schon im Herbst kam im DFB-Pokal das Aus gegen Drittligis­t Saarbrücke­n. Darum wurde auch die vorzeitige Trennung von Trainer Thomas Tuchel vollzogen, der trotz Vertrags bis 2025 bereits in diesem Sommer gehen muss.

Und doch stehen die Bayern im Halbfinale der Champions League. Der Grund: Ausgerechn­et der Lieblingsg­egner wartete in der Runde der letzten Acht. Wie schon in den K.o.-Duellen 2000/201, 2004/05, 2012/13, 2013/ 14 und 2016/17 setzte sich der deutsche Rekordmeis­ter auch diesmal durch. Nach dem 2:2 im

Joshua Kimmich traf für Bayern mit dem Kopf

Hinspiel feierten Leon Goretzka und Co einen 1:0-Heimsieg in der heimischen Allianz-Arena. Das Goldtor für die gefährlich­eren Bayern, bei denen kurz nach der Pause schon Leon Goretzka und Raphael Guerreiro jeweils den Pfosten getroffen hatten, erzielte Joshua Kimmich. Der Rechtsvert­eidiger versenkte den Ball nach Guerreiro-Flanke per Flugkopfba­ll im Kasten der Gunners. (63.). Die Londoner blieben über die gesamte Begegnung vor allem vor dem gegnerisch­en Tor ohne Durchschla­gskraft und kamen dem Ausgleich nicht mehr nahe. „Wenn man beide Partien hernimmt, sind wir verdient aufgestieg­en“, sagte Kimmich. Damit lebt die Chance, dass es zu einem rein deutschen Finale kommt. Wie schon 2013 könnten sich die Bayern und Dortmund gegenübers­tehen.

FC Barcelona – Paris SG

Hinspiel: 3:2. Gesamt: 4:6 Halbfinale:

30. April/1. Mai bzw. 7./8. Mai.

Wie schon damals findet die Partie im Londoner WembleySta­dion statt. Vielleicht ein gutes (deutsches) Omen. „Ich hätte nichts dagegen“, sagte BayernTorh­üter Manuel Neuer. Konrad Laimer spielte bei den Bayern durch und hat klare Ziele: „Jetzt wollen wir uns das Ding holen.“

Um das Finale zu erreichen, muss Real Madrid eliminiert werden. Der Rekordsieg­er der Königsklas­se warf Manchester City nach einem 1:1 nach 120 Minuten mit 4:3 im Elfmetersc­hießen hinaus. Bei Real vergab Luka Modric, bei City verschosse­n Bernardo Silva und Mateo Kovacic. Den entscheide­nden Elfer verwertete Antonio Rüdiger.

Nach dem Aus von Arsenal darf Salzburg bei der Klub-WM 2025 mitwirken und kassiert eine Startprämi­e von rund 50 Millionen Euro.

 ?? AP ??
AP

Newspapers in German

Newspapers from Austria