Kleine Zeitung Steiermark

Gas geben mit einem Erdgasauto

Vorurteile verhindern bislang einen Boom bei Erdgasauto­s. Experten machen sich nun für den alternativ­en Kraftstoff stark und erheben Forderunge­n an die nächste Bundesregi­erung.

-

Zwei Probleme sind es vor allem, die immer wieder gegen den Einsatz von Erdgas bei Kraftfahrz­eugen vorgebrach­t werden: „Da kann man ja nirgendwo tanken!“und: „Leider darf man mit so einem Auto wegen der erhöhten Explosions­gefahr in keine Tiefgarage fahren!“

Zwei Argumente, denen leicht widersproc­hen werden kann. „Mit 175 öffentlich­en Tankstelle­n besteht schon jetzt ein gut ausgebaute­s Netz, das den flächendec­kenden Einsatz von Erdgasfahr­zeugen ermöglicht und bei steigender Nachfrage auch weiter verdichtet werden kann“, erklärt Walter Boltz, Vorstand der Energie-Control Austria. Und zu den Explosions­ängsten sagt Bernhard Wiesinger vom ÖAMTC: „Diese sind ungerechtf­ertigt. Ein Crashtest hat die technische Sicherheit von Erdgas-Pkw bestätigt. Die Einfahrtsv­erbote in Garagen beruhen auf veralteten gesetzlich­en Bestimmung­en, die sich auf Flüssiggas beziehen. Hier haben einige Bundesländ­er gesetzlich­en Nachholbed­arf.“ trag mit einem Erdgas-Pkw Strecken zurückgele­gt werden, die um rund 50 Prozent (Diesel) bzw. 100 Prozent (Benzin) länger sind. „Beim Einsatz eines ErdgasPkw können die CO2-Emissionen im Vergleich zu einem konvention­ell betriebene­n Pkw um bis zu 21 Prozent reduziert werden“, erklärt Wolfgang Altmann vom Fachverban­d der Gas- und Wärmeverso­rgungsunte­rnehmungen.

Darüber hinaus garantiert die Kombinatio­n aus einem gut ausgebaute­n, österreich­weiten Erdgasleit­ungsnetz, hohen Erdgasspei­cherkapazi­täten und einer Eigenprodu­ktion von circa 20 Prozent des Verbrauchs eine flächendec­kende und krisenresi­stente Versorgung mit Erdgas.

Versorgung­ssicherhei­t bieten auch die Pkw-Hersteller. In den nächsten Monaten sollen weitere Erdgasmode­lle auf den Markt kommen, wie zum Beispiel der Fiat 500L oder der VW-Golf. Opel plant ebenfalls eine Ausweitung des Angebots seiner CNGbetrieb­enen Fahrzeugmo­delle. neu zugelassen­e Erdgasauto­s sind derzeit in Österreich unterwegs. Nur 38 Erdgas-Lkw wurden im ersten Halbjahr 2013 angemeldet. Laut einer Umfrage wissen viele Autofahrer, dass Erdgas umweltfreu­ndlicher ist als Benzin oder Diesel, aber nur wenige, wie sparsam die Technologi­e ist. Mit einem Erdgasfahr­zeug kommt man um denselben Geldbetrag im Vergleich zu Diesel um 50 Prozent weiter, im Vergleich zu Benzin sogar um 100 Prozent. Gastankste­llen gibt es in der EU und 1,7 Millionen gasbetrieb­ene Pkw. In Italien sind 800.000 GasPkw unterwegs, in den USA 130.000; die Tendenz ist stark steigend. Auf Deutschlan­ds Straßen fahren an die 100.000 Gasautos. Das System an Gastankste­llen ist gut ausgebaut.

 ??  ?? Für Autos, die mit Erdgas betrieben werden, besteht schon jetzt ein gut ausgebaute­s Netz: 175 Zapfstelle­n stehen zur Verfügung
Für Autos, die mit Erdgas betrieben werden, besteht schon jetzt ein gut ausgebaute­s Netz: 175 Zapfstelle­n stehen zur Verfügung

Newspapers in German

Newspapers from Austria