Kleine Zeitung Steiermark

„Wir kämpfen Gewicht“ nicht mehr gegen das

Gedanken ans Essen haben ihr Leben beherrscht, erst bei den Anonymen Esssüchtig­en lernten sie, damit umzugehen. Zwei Betroffene erzählen von ihrer Sucht.

- SONJA SAURUGGER

Doch, es gab eine Zeit, in der Elsa nicht dick war: „Mit sechs Jahren war ich so dünn, dass ich kaum die Schultasch­e tragen konnte“, erinnert sich die erwachsene Mittfünfzi­gerin heute. Doch mit 14 Jahren wog sie bei der Schulunter­suchung schon fast 100 Kilo, nach einer frühen Schwangers­chaft sagte ihre Ärztin, sie würde bald eine Niere verlieren, wenn sie so weitermach­en würde. „Ab dem Alter von 15 Jahren habe ich immer gekämpft“, sagt Elsa – gekämpft gegen das Gewicht. Verschiede­nste Diätprogra­mme, Pülverchen, Akupunktur: „Das Gewicht ging immer rauf und runter“, sagt Elsa. Gewinner waren aber immer die Kilos – und die Lust aufs Essen. Zu oft, zu viel, zu spät, zu süß: So hat Elsa gegessen, bis sie an ihre persönlich­e Grenze stieß: 132 Kilo. In einer Bezirkszei­tung fand sie eine Anzeige: Treffen der Anonymen Esssüchtig­en, mit einer Freundin ging sie hin. „Das war meine Lebensrett­ung“, sagt Elsa und schaut mit einem Lächeln zu Josefine. aufhört zu trinken, verzichtet er völlig auf Alkohol. „Wir Esssüchtig­en können aber nicht völlig aufs Essen verzichten“, sagt Josefine. Daher findet jeder für sich eine sogenannte Abstinenz: Für Elsa heißt das, dass das Mittagesse­n ihre letzte Mahlzeit ist. „Ich habe nicht das Gefühl, dass ich auf etwas verzichte“, sagt sie. Trotzdem hat sie in den letzten zwei Jahren 30 Kilo abgenommen. „Bei OA geht es nicht ums Gewicht“, sagt Josefine. „Wir empfehlen keine Diäten, zählen keine Kalorien.“Denn eine Diät sagt: Mit mir stimmt etwas nicht. „Das Selbstwert­gefühl ist bei allen OAs am Boden“, sagt Josefine. Die Veränderun­g sei eine innere: die Sucht nach dem Essen als solche anerkennen und seiner Abstinenz treu bleiben, mit dem Vertrauen in eine größere Hilfe. „Ja, es ist ein spirituell­es Programm“, sagt Josefine und weiß, dass das für viele abschrecke­nd ist.

Ihre eigene Geschichte beschreibt Josefine völlig ungeschönt: „Ich esse und kotze, seit ich 24 Jahre alt bin“, sagt die heute 66-Jährige. Sie konnte nicht aufhören zu essen, aber wollte nicht dick werden: Zuerst stahl sie die Abführmitt­el ihrer Mutter, später entdeckte sie das Erbrechen. „Ich konnte an nichts anderes denken, morgens bis abends.“Dass sie ein Problem hatte, merkte sie erst viel später – und ging zu den OAs, seit 1988 ist sie dabei.

„Die Sucht ist wie ein Männchen, das auf meiner Schulter sitzt“, sagt Josefine. „Wenn ich Probleme habe, flüstert es: Du weißt doch, was du tun musst. Und dann möchte ich Essen in mich hineinstop­fen und erbrechen.“Diese Momente gebe es immer wieder – dann geht Josefine in ein Meeting. Dort spricht jeder über sich, bekommt eine Plattform ohne Wertung. Gemeinsam werden Texte gelesen, erfahrene OAs helfen Neulingen.

Die Gruppe habe etwas mit ihr gemacht, sagt Elsa. Sie könne nicht sagen, was. Aber als sie nach dem ersten Treffen nach Hause kam, sei sie nicht wie sonst zum Kühlschran­k gegangen. „Es hat klick gemacht“, sagt Elsa.

Newspapers in German

Newspapers from Austria