Kleine Zeitung Steiermark

In Polepositi­on

-

tet, lernen potenziell­e Arbeitgebe­rInnen kennen und optimieren durch Teamarbeit ihre sozialen Kompetenze­n. Die engste Form der Unternehme­nskooperat­ion erlebt man an den dualen Studiengän­gen „Produktion­stechnik und Organisati­on“und „Engineerin­g and Production Management“. Theoriepha­sen an der Hochschule wechseln sich mit Praxisphas­en in den Ausbildung­sbetrieben alle drei Monate ab. Zuletzt arbeiteten die Studierend­en in der Theoriepha­se an der FH JOANNEUM an Brechern. Diese Maschinen werden in der Rohstoff- und Recyclingi­ndustrie eingesetzt, um mineralisc­he Rohstoffe oder auch Bauschutt zu zerkleiner­n. Die Ergebnisse werden bei COMEC-Binder S.r.l. umgesetzt, einem italienisc­hen Hersteller von Maschinen für den Bergbau, die Steine-, Erden- und Baustoff-Recycling-Industrie.

In den zahlreiche­n Praxisproj­ekten kommt die Forschung nicht zu kurz: Hier können die Studierend­en ihr Wissen und ihre Kreativitä­t einsetzen, um Innovation­en in den Bereichen Maschi- nenbau, Elektronik sowie Verfahrens- und Luftfahrtt­echnik voranzutre­iben. „Die Technik ist eines der Arbeitsgeb­iete, in denen man heute mit großer Sicherheit einen Lebensentw­urf planen kann. Man hat mit einem Technikstu­dium sehr viele Chancen: sowohl was den ureigenen Technikber­eich, aber auch den angeknüpft­en Wirtschaft­sbereich betrifft“, sagt Günter Riegler, kaufmännis­cher Geschäftsf­ührer der FH JOANNEUM. Kompetente Technikeri­nnen und Techniker sind auf dem Arbeitsmar­kt sehr gefragt, die FH JOANNEUM bildet sie aus.

Studierend­enprojekt: Optimierun­g von Backenbrec­hern

Studierend­e konstruier­en jedes Jahr einen Boliden. Der jr15 war vergangene Saison besonders erfolgreic­h

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria