Kleine Zeitung Steiermark

Neuer Vertrag bringt Alaba zehn

Vertragsve­rlängerung des Österreich­ers beim FC Bayern soll nur noch Formsache sein. Klubführun­g dementiert Versuch von Guardiola, David Alaba zu ManCity zu holen.

- HUBERT GIGLER NOCHH TAGE CHAMPIONS LEAGUE

In der Theorie gibt es immer viele Möglichkei­ten, das ist im Fußballbus­iness nicht anders als in anderen Bereichen des öffentlich­en und halb öffentlich­en Lebens. Und weil das Spekulatio­nsgeschäft auch ein häufig in Anspruch genommenes Betätigung­sfeld ist, wird ein Profifußba­ller gern bei mehreren Vereinen gleichzeit­ig ins Spiel g gebracht. David Alaba, so war erst rst t vergangene Woche kolportier­tert t worden, könnte zum FC Barcelolon­a wechseln. Tatsächlic­h war ja der Österreich­er bei seiner Arbeit für den FC Bayern in der deutschen Bundesliga gegen Borussia Dortmund von den Katalalane­n beobachtet worden. Immererhin wurde eingeräumt, dass der er 23-Jährige so um die 60 Millionen en Euro Ablöse kosten würde.

Sieg für die Bayern

Dann wiederum wurde eine weiitere nicht unlogische Variante in n den freien Raum geworfen. Trainer Pep Guardiola, so stand es in der „Bild“-Zeitung geschriebe­n, habe Alaba – natürlich klammheiml­ich – umworben und mit nach England zu dessen neuem Klub Manchester City lotsen wollen. Der Katalane hatte ja nach seiner Entscheidu­ng erklärt, keine Bayern-Profis mitzunehme­n. Aber die Bayern hätten den Kampf um den österreich­ischen Topstar für sich entschiede­n. Die Unterschri­ft zur Vertragsve­rlängerung über den 30. Juni 2018 (bis dahin läuft der bestehende Kontrakt) hinaus sei nur noch Formsache.

Nunmehr sah sich die BayernFühr­ung zu einer Stellungna­hme veranlasst. Klubchef Karl-Heinz Rummenigge dementiert­e den Abwerbungs­versuch von Guardiola. Die Behauptung sei „falsch, Pep Guardiola hat David Alaba nie angesproch­en und zu einem Wechsel zu Manchester City zu überreden versucht“, erklärte Rummenigge.

Die Bayern sind derzeit um langfristi­ge Bindungen bemüht. Nach den Vertragsve­rlängerung­en mit Thomas Müller, Jerome Boateng und Javi Martinez (alle bis 2021) sollen auch Torhüter Manuel Neuer und eben Alaba bis ins nächste Jahrzehnt hinein den Münchnern treu bleiben. Die Erweiterun­g beinhaltet selbstvers­tändlich auch eine Gehaltserh­öhung für den Österreich­er, und zwar von derzeit rund fünf auf zehn Millionen Euro pro Jahr.

In Barcelona wurde die jüngste Entwicklun­g natürlich ebenfalls registrier­t. Das Sportblatt „Mundo Deportivo“, das von Alaba als Barcelonas „Traum“geschriebe­n hatte, berichtete, dass sich BarcaTrain­er Luis Enrique wohl um Alternativ­en für Alaba werde umsehen müssen.

Teamkader heute bekannt

Gewiss ist, dass Alaba im Kader der österreich­ischen Nationalma­nnschaft aufscheine­n wird, den Teamchef Marcel Koller heute bekannt gibt. Der Schweizer hat für die Länderspie­le gegen Albanien (26. März, 17.30 Uhr) und die Türkei (29. März, 20.30 Uhr) keine großen Neuerungen geplant. „Warum sollen wir unnötig Unruhe hineinbrin­gen?“

Käufer von Karten für diese beiden Matches haben ab 1. April ein Vorkaufsre­cht für den letzten Test vor der EM am 4. Juni gegen die Niederland­e. Achtelfina­l- Rückspiele: Atl. Madrid – Eindhoven Heute 20.45 Uhr, Sky live. Hinspiel: 0: 0. Manchester City – D. Kiew 20.45 Uhr, Sky live. Hinspiel: 3: 1. Barcelona – Arsenal Hinspiel: 2: 0. FC Bayern – Juventus Hinspiel: 2: 2 ( live ORF eins).

Mittwoch Bereits gespielt: Chelsea – Paris St.- Germain PSG mit 4: 2 weiter. St. Petersburg – Benf. Lissabon Benfica mit 3: 1 weiter. Real Madrid – AS Roma Real mit 4: 0 weiter. VfL Wolfsburg – KAA Gent Wolfsburg mit 4: 2 weiter.

Heute

1: 2

1: 2

2: 0

1: 0

 ??  ?? David Alaba wird wohl dem FC Bayern die Treue halten. Barcelona und Manchester City müssen sich anderweiti­g umsehen Ribery, Götze Lahm, Lewandow
ski Boateng Martinez,
Vidal, Thiago, Neuer
David Alaba wird wohl dem FC Bayern die Treue halten. Barcelona und Manchester City müssen sich anderweiti­g umsehen Ribery, Götze Lahm, Lewandow ski Boateng Martinez, Vidal, Thiago, Neuer

Newspapers in German

Newspapers from Austria