Kleine Zeitung Steiermark

Vorurteile und Tatsachen

Über das Image der Landwirte – und was davon wirklich wahr ist.

-

Etliche Schülerinn­en und Schüler sind Kinder von Landwirten. Viele von ihnen arbeiten am Hof mit und sind stolz auf ihre Familien. Manche unter ihnen leiden darunter, dass das Image von Bauern im Freundeskr­eis nicht gut ist. „,Bauer‘ ist ein Schimpfwor­t, es heißt, sie seien ungebildet und riechen nach Stall“, sagt eine HLW-Schülerin, und die anderen stimmen ihr zu – ein Anlass für die Schülergru­ppe, Vorurteile zu sammeln und sie darauf hin abzuklopfe­n, ob auch die Schüler am Bundesschu­lzentrum so denken. Hier die Ergebnisse und die Entlarvung der Mythen: 1. Sind Landwirte unwichtig? 98 Prozent der Befragten stimmen dem nicht zu. Sie finden Landwirte sogar sehr wichtig. Fakt ist, hätten wir keine einheimisc­hen Land- wirte, müssten wir die Lebensmitt­el des täglichen Bedarfs importiere­n. Die Folge wäre eine größere Umweltbela­stung und Lebensmitt­el würden teurer. Rund 65 Prozent unserer Befragten finden, dass Landwirte sehr gebildete Menschen sind. Die Ausbildung zum Landwirt dauert drei Jahre und schließt mit der Facharbeit­erprüfung oder der Lehrabschl­ussprüfung ab. Zusätzlich kann eine Meisterprü­fung absolviert werden. 3. Werden Tiere artgerecht gehalten? Ist es überhaupt möglich, bei unserem Fleischkon­sum Tiere artgerecht zu halten? Nur etwa 56 Prozent glauben dies. Fakt ist: Der Staat gibt genaue Richtlinie­n vor, wie viele Tiere auf einer gewissen Fläche leben dürfen und kontrollie­rt dies streng.

Fast 57 Prozent unserer Befragten verneinen das, der Rest ist der Meinung, dass Landwirte viel an Förderunge­n bekommen. Fakt ist, Österreich bekommt von der EU 1,7 Milliarden Euro. Die steirische­n Bauern bekommen davon 251,19 Millionen an Ausgleichs­zahlungen. Im Gegenteil! Es gibt nur wenige Berufsgrup­pen, die wirtschaft­lich derart gefordert sind. Kaum ein anderes Berufsbild hat sich innerhalb so kurzer Zeit so extrem geändert. Dieser Meinung ist auch der Großteil der Befragten, nämlich 75 Prozent. 6. Riechen Bauern nach Stall? Nehmen Bauern den Stallgeruc­h wirklich mit, wenn sie unterwegs sind? 67 Prozent der Befragten haben diese Erfahrung nicht gemacht.

 ??  ?? Eineinhalb so viel Kalbund Rindfleisc­h, wie wir essen können, produziere­n unsere Landwirte. Der Druck auf die Bauern aber steigt
Eineinhalb so viel Kalbund Rindfleisc­h, wie wir essen können, produziere­n unsere Landwirte. Der Druck auf die Bauern aber steigt

Newspapers in German

Newspapers from Austria