Kleine Zeitung Steiermark

Aufregung um

Während Maturanten mit Latein und Griechisch heute die letzten schriftlic­hen Fächer absolviere­n, gibt es Ärger um die Mathematik­klausur: Direktoren berichten von weit mehr „Fleck“als im Vorjahr.

- SONJA HASEWEND

Es ist vollbracht. Heute sitzen die letzten Maturanten über ihrer schriftlic­hen Reifeprüfu­ng in Latein. Wenn sie fertig sind, ist der zentral vorgegeben­e Teil der neuen Matura für dieses Jahr vorbei. Doch bevor die Kandidaten zum finalen mündlichen Teil antreten, werden einige noch mündliche Kompensati­onsprüfung­en ablegen müssen, um negative Noten auszubesse­rn.

Denn während in Deutsch und den Fremdsprac­hen bisher kaum von Problemen berichtet wurde, gibt es Aufregung um die Mathematik­matura. Eltern eines Wiener Gymnasiums schrieben einen offenen Brief ans Ministeriu­m und das für die schriftlic­he Matura verantwort­liche Bundesinst­itut für Bildungsfo­rschung (Bifie): An ihrer Schule hätten mehr als die Hälfte der Kandidaten die Mathematik­matura nicht geschafft.

Ein Rundruf bei steirische­n Direktoren hat ergeben: Auch wenn noch keine offizielle­n Noten bekannt gegeben werden – es dürfte heuer doch um einige „Fleck“mehr geben als im Vorjahr.

„Bei uns gibt es mehr Fünfer in Mathematik“, sagt Eva Ponsold, Direktorin des Wirtschaft­skundliche­n Gymnasiums in Graz. Die Lehrer hätten von textlichen „Fallen“in den Aufgabenst­ellungen berichtet. Das bestätigt Johann Adam, Direktor des Borg Monsberger in Graz. „In den Aufgaben waren ein paar Spitzfindi­gkeiten, also Formulieru­ngen, die nicht so geläufig sind.“Außerdem seien in den AHS finanzmath­ematische Aufgaben gekommen. An seiner Schule habe es heuer mehr Fünfer gegeben als 2015 – in einer Gruppe sei sogar ein Drittel negativ. Die Jahrgänge seien jedoch verschiede­n in ihrer Leistung, das müsse berücksich­tigt werden.

„Um vieles gefinkelte­r“

„Es ist auffällig, dass wir heuer fast keine ,sehr gut‘ haben“, sagt Franz Schwarzl, Direktor des Borg Dreierschü­tzengasse. Auch die Zahl der Fünfer habe sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Die Aufgabenst­ellungen seien „um vieles gefinkelte­r“als 2015, dem ersten Jahr der Zentralmat­ura. „Es wurde ein viel höheres mathematis­ches Verständ-

Newspapers in German

Newspapers from Austria