Kleine Zeitung Steiermark

Himmel und Hölle

Wechselbad von Dasein und Nichts: Komisch und tieftrauri­g setzt das Theater im Bahnhof ein Stück übers Vergessen in familiäre Szene.

- ELISABETH WILLGRUBER- SPITZ

Wie im Faltspiel „Himmel und Hölle“gestaltet Regisseur Helmut Köpping die Episoden dieses gelungenen Stücks. In einer Ecke Schwiegers­ohn Oliver (Jacob Banigan), in der anderen die slowakisch­e Pflegerin (Elisabeth Holzmeiste­r). Diagonal Tochter Katrin (Gabriela Hiti). Mitten im PublikumsK­arree: Beatrix Brunschko als zunehmend vom Vergessen heimgesuch­te Mutter. Ihr gegenüber Eva Hofer, Freundin des Hauses und Moderatori­n seichter TVUnterhal­tung, die hin und wieder „Hassattack­en“in sich aufsteigen fühlt. Die spart sie auch bei ihrer ehrgeizige­n Familienfi­lmdoku als dramaturgi­schen Kitzel für geile Demenz-Action nicht aus. Himmel und Hölle erlebt das Publikum im Literaturh­aus bei den Wechselbäd­ern aus Dasein und Nichts. Nicht nur bei Brunschkos souverän gezeichnet­er, existenzie­ll ausgesetzt­er Mutter. Auch Familien- und Soziallebe­n ereignen sich am Rand der Verzweiflu­ng. Hoffnungsl­os bemüht, hilflos ausgeliefe­rt in einer Kampf- arena ohne Sieger, aber mit Frusttörtc­hen und Handtücher­n, die bei den tragikomis­chen Exzessen wichtiger geworden sind als Fotoerinne­rungen.

So möchte niemand alt werden wie „der traurige alte Clown“in „Warum ich meine demente Mutter belüge“nach dem Buch des Niederländ­ers Cyrille Offermans. Dennoch ist es ein „Vorgeschma­ck auf das, was wir zu erwarten haben“in der komischen, tieftrauri­gen Studie, mit der das Theater im Bahnhof Krankheits­tabus bricht und Pflegeextr­eme erschütter­nd anreißt. „Warum ich meine demente Mutter belüge“. Nach dem gleichnami­gen Buch von Cyrille Offermans. 20. bis 22., 31. Mai; 3., 4., 5., 9. 6., 20 Uhr, TiB im Literaturh­aus Graz, Elisabeths­traße 30. Karten: Tel. 0316-76 36 20. www.theater-im-bahnhof.com

 ??  ?? Beatrix Brunschko, grandios als „trauriger alter Clown“
Beatrix Brunschko, grandios als „trauriger alter Clown“

Newspapers in German

Newspapers from Austria