Kleine Zeitung Steiermark

NEUE FI NANZWELT

- ADOLF WINKLER

Fintech, hergeleite­t von Finanztech­nologie, bezeichnet Start-ups, die mit Cloud Computing, Big Data u. a. m. Finanztran­saktionen anbieten. Blockchain (Blockkette) ist eine Datenbasis für Transaktio­nen ohne Banken oder Kryptowähr­ungen wie etwa Bitcoin. Fugen. „Im Marktumfel­d von Niedrigzin­sen, Digitalisi­erung und Individual­isierung steht die Branche stark unter Druck“, räumt Unicredit-Bank-AustriaVor­stand Robert Zadrazil ein.

Notenbank-Direktor Andreas Ittner macht den Bankern Dampf. Sie dürften nicht auf halbem Wege stehen bleiben, die Institute bei Kapital und Ertragskra­ft robuster zu machen. Nur geringeren Risikokost­en in Osteuropa seien die Ergebniszu­wächse geschuldet. „Das Nettozinse­rgebnis der österreich­ischen Banken sank im ersten Halbjahr 2016 um ein Viertel.“

Flut an billigem Geld

Hier geht es nicht nur um den Tankstoff für das dringend zu erhöhende Eigenkapit­al, sondern das Wesen des Bankgeschä­ftes schlechthi­n. Warum soll ein Kunde ohne Zinsen sein Geld noch zur Bank tragen? Was hat man von billigen Krediten, wenn aus Verunsiche­rung die Investitio­nslaune nicht anspringt? Die Banken leisten auch noch Negativzin­sen bei der EZB für ihr nicht angebracht­es Geld. „Die Rechnung zahlen die Banken“, sagt Stockbauer zu den 60 Milliarden Euro, die EZB-Chef Mario Draghi zur Abwehr einer Deflation allmonatli­ch für den Aufkauf von Staatsanle­ihen bereitstel­lt. „Die Staaten bekommen so viel billiges Geld, dass sie keinen Sparzwang haben.“

Die damit einhergehe­nde Niedrigzin­spolitik ist für Sparkassen-Chef Uher „die größte Herausford­erung. Das geht über die Banken hinaus in die Gesellscha­ft.“Die Hoffnung, dass die Leute mehr Geld ausgeben, hat sich nicht erfüllt, bei den Immobilien steigen die Werte in Blasensphä­ren. „Mit dieser EZBPolitik bekommen die Banken mittelfris­tig ein Problem.“

Bei Stockbauer alarmieren „die Verwerfung­en durch die Negativzin­sen. In Deutschlan­d überlegen Versicheru­ngen, ihr Geld in den Tresor zu legen anstatt auf Bankkonten.“Das Horrorszen­ario schlechthi­n: „Negativzin­sen auch noch bei Privatkund­en – das kann man sich gar nicht vorstellen“, schaudert es Stockbauer. Obwohl: „Vor acht Jahren konnte auch keiner ahnen, dass es überhaupt Negativzin­sen geben wird.“Negativzin­sen für

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria