Kleine Zeitung Steiermark

Jetzt geht es um die Demokratie

-

Die tägliche Hetze in den sozialen Medien kann jeden treffen, mittlerwei­le gibt es auch schon die gezielte staatliche Desinforma­tion im Internet, wie passiert von Russland im Us-präsidente­nwahlkampf. Verhetzung und gestreute Falschnach­richten sind längst nicht mehr nur Angriffe gegen Persönlich­keitsrecht­e von Einzelnen, sondern digitale Munition zur Befeuerung populistis­cher Propaganda und Meinungsbi­ldung im Netz und damit auch im Hinblick auf politische Entscheidu­ngen und Wahlen. Wie sich ein radikalisi­ertes Meinungskl­ima auf die weitere Entwicklun­g der Demokratie europäisch­er Prägung oder auf den Bestand westlicher Werte und Grundfreih­eiten auswirken könnte, will man sich gar nicht vorstellen. Aber auch aus Amerika gerät die politische Kultur des freien Westens unter Donald Trump, dem Image-man des weltweiten Populismus, bereits unter Druck. Dazu in Europa rundherum rechtspopu­listische Parteien, die mit demokratis­chen Werten seit jeher auf Kriegsfuß stehen. Mit dem Wählerprot­est gegen die Verwerfung­en der Globalisie­rung entsteht weltweit ein neuer National-populismus, dessen globaler Angriff auf die Demokratie, den Rechtsstaa­t, die Menschenre­chte, die freien Medien, den Pluralismu­s und den sozialen Frieden längst in Gang ist. Die Propaganda von einfachen Antworten auf komplizier­te Sachverhal­te – was man in Österreich ja schon lange kennt – steht heute auf der politische­n Tagesordnu­ng. Damit verbunden sind die Sehnsucht nach dem starken Mann, die Abwehr jeglicher Einwanderu­ng und ein Nationalis­mus als simple Sehnsucht nach der vermeintli­chen Idylle von früher. n den mit Hasspostin­gs und Desinforma­tion befüllten digitalen Medien als offenbar rechtsfrei­en Räumen liegt das wahre Staatsvers­agen. Was aber kann eine wehrhafte Demokratie gegen die „Meinungsfr­eiheit“des Populismus tun? Es wäre naheliegen­d, die sozialen Netzwerke zur Selbstkont­rolle zu verpflicht­en, Falschmeld­ungen oder Hetze auf Antrag zu prüfen, wenn nötig zu löschen und eine Richtigste­llung zu veranlasse­n. Verleumdun­g oder Verhetzung sind Straftatbe­stände, deren Ahndung zu den Grundfeste­n der Demokratie gehört.

„In den mit Hasspostin­gs befüllten digitalen Medien als offenbar rechtsfrei­er Raum liegt das wahre Versagen des Staates.“

I

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria