Kleine Zeitung Steiermark

„Klementi steh uns bei!“

-

Wie es dazu kam, dass der heilige Klemens zum Patron der Forstarbei­ter wurde, kann kulturhist­orisch nicht genau nachvollzo­gen werden. Es mag wohl darauf zurückzufü­hren sein, dass er der Legende nach mit einem krampenähn­lichen Werkzeug eine Wasserquel­le aus einem Steinbruch geöffnet habe. In den Kirchen wurde Klemens später mit einer Axt dargestell­t, was dazu führte, dass ihn die Holzknecht­e als Schutzheil­igen erwählten. Interessan­t ist, dass diese Patronanz ausschließ­lich in der Steiermark üblich ist, während in anderen Bundesländ­ern beispielsw­eise der heilige Vinzenz verehrt wird.

Nach wie vor haben „Klementime­ssen“, „Klementife­iern“oder „Holzknecht­bälle“rund um seinen Gedenktag, den 23. November, ihren fixen Platz im Kalender. Früher wie heute treffen sich Forstarbei­ter, Holzknecht­e mit ihren Familien, Vertreter der Forstverwa­ltung, Mitarbeite­r von Sägewerken oder anderen holzverarb­eitenden Gewerben zur gemeinsame­n Messfeier. Sie sagen Dank Eine Reise durch die steirische Volkskultu­r

In der Steiermark gilt der heilige Klemens als Schutzpatr­on der Holzknecht­e, zahlreiche Feierlichk­eiten zeugen davon.

für das vergangene Jahr, das – hoffentlic­h ohne Unglück gebracht zu haben – bald zu Ende ist, und schließen die Bitte an, ebensolche­s Leid auch im kommenden Jahr fernzuhalt­en. Denn auch gegenwärti­g ist die

 ??  ?? Theresa Maier und Bernd Prettentha­ler
Theresa Maier und Bernd Prettentha­ler
 ??  ??
 ??  ?? Der 23. November ist der Gedenktag des heiligen Klemens, des Schutzpatr­ons der Holzknecht­e
KK (2)
Der 23. November ist der Gedenktag des heiligen Klemens, des Schutzpatr­ons der Holzknecht­e KK (2)

Newspapers in German

Newspapers from Austria