Kleine Zeitung Steiermark

Winnetous Silbersee wird zur Kloake

- Die Unesco

In Südeuropa ist es um die Stätten des Unesco-welterbes schlecht bestellt. Profitgier bedroht Naturperle­n wie die Plitvicer Seen.

Um die Einnahmen aus dem Tourismusg­eschäft zu erhöhen, wurde 2014 ein Raumordnun­gsplan verabschie­det, der auch den

Bau von Herbergen im Nationalpa­rk erleichter­n sollte. Zwar sind seit 2015 die jährlichen Besucherza­hlen von 1,3 auf zwei Millionen gestiegen. Doch gleichzeit­ig berichten besorgte Naturschüt­zer Plitvicer Seen als Winnetoudr­ehort und Anwohner über die sich mehrende Zahl illegaler Sickergrub­en im Park, die Winnetous legendäre Filmjagdgr­ünde allmählich in eine offene Kloake verwandeln.

hat mehrmals gewarnt, dass die Plitvicer Seen auf der Roten Liste des gefährdete­n Welterbes landen könnten. Doch die Mahnungen verschalle­n ungehört. Es sei „absurd“, dass sich die Erteilung von Baugenehmi­gungen im Park „noch intensivie­rt“habe, klagt der frühere Umweltmini­ster Slaven Dobrovic´. Die Plitvicer Seen sind kein Einzelfall: Um die Stätten des Unesco-welterbes ist es in Südosteuro­pa schlecht bestellt. Geldgier und Ignoranz bleiben die größten Bedrohunge­n für das Natur- und Kulturerbe auf dem Balkan.

Eher unfreiwill­ig ist nun auch Kroatiens größter Touristenm­agnet in die Schlagzeil­en geraten: Der Tv-sender CNN listet das völlig überlaufen­e Dubrovnik als eines von weltweit zwölf Touristenz­ielen auf, um die Reisende 2018 lieber einen weiten Bogen machen sollten. Tatsächlic­h hat die Unesco Dubrovnik bereits 2016 ermahnt, die Zahl der Besucher in der seit 1979 zum Welterbe zählenden Altstadt zu begrenzen.

Probleme gibt es auch im benachbart­en Montenegro: In der Bucht von Kotor will die Regierung eine gewaltige Brücke errichten. Die Unesco warnt – bislang vergeblich.

 ??  ?? Pestizide, Massentour­ismus und zunehmende Verbauung setzten der Natur im Nationalpa­rk Plitvicer Seen zu AP
Pestizide, Massentour­ismus und zunehmende Verbauung setzten der Natur im Nationalpa­rk Plitvicer Seen zu AP
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria