Kleine Zeitung Steiermark

Schwänzen teuer wird

- Die Verfahren

Geldstrafe­n wurden 2016 im schülerrei­chsten Bezirk Graz verhängt, es folgten Bruckmürzz­uschlag (8), Liezen (7).

den Plan. „Statt Strafen zu erhöhen, wäre es effektiver, wenn die Bundesregi­erung ausreichen­d Mittel für die Schulsozia­larbeit zur Verfügung stellen würde“, sagt Bildungsla­ndesrätin Ursula Lackner (SPÖ). Ein Fernbleibe­n vom Unterricht habe vielschich­tige Ursachen, die es individuel­l zu ergründen gelte.

Positives für die Schulen macht Bildungsdi­rektorin Elisabeth Meixner (ÖVP) aus: „Wichtig wäre es, den administra­tiven unentschul­digte Fehltage pro Semester, drei Fehltage hintereina­nder oder 30 Fehlstunde­n pro Semester bedeuten eine Verletzung der Schulpflic­ht. Seit 2013 tritt dann ein Fünf-stufen-plan in Kraft – bis zu Geldstrafe­n.

Aufwand in jeder Hinsicht einzudämme­n und den Fünf-stufen-plan zu straffen“, sagt sie.

laufen meist über die Bezirksbeh­örden, weshalb es keine aktuellen Gesamtzahl­en gibt (den Zahlen von 2016 war eine parlamenta­rische Anfrage vorausgega­ngen). Auch der Landesschu­lrat bringt etwa 12 Fälle pro Jahr zur Anzeige: Hier gehe es um ein „Fernbleibe­n

im Unterricht während eines Familienur­laubs in der Unterricht­szeit“– also über die Ferien hinaus verlängert­e Reisen.

Meixner sieht jedoch bei dem Thema ein Problem im Detail: Wenn nämlich Eltern beruflich wiederholt längere Zeit im Ausland verbringen – etwa Universitä­tsprofesso­ren oder Sportler –, haben sie kaum Möglichkei­ten, ihre schulpflic­htigen Kinder mitzunehme­n. Denn: Laut Gesetz kann so ein „außergewöh­nliches Ereignis“nur einmal vorkommen. Stellen Eltern Anträge mehrmals, muss die Behörde sie ablehnen. Immer wieder komme es jedoch vor, dass Eltern dies ignorieren und Geldstrafe­n in Kauf nehmen.

Hier fordert Meixner eine Gesetzesän­derung, „besonders im Hinblick auf die immer wichtiger werdende Mobilität und Internatio­nalisierun­g“– wenn Eltern den Schulbesuc­h im Ausland glaubhaft belegen können.

 ??  ?? Noch teurer als bisher kann notorische­s Schulschwä­nzen werden CORBIS
Noch teurer als bisher kann notorische­s Schulschwä­nzen werden CORBIS

Newspapers in German

Newspapers from Austria