Kleine Zeitung Steiermark

Überholspu­r

-

Beim Breitbanda­usbau ist Österreich bisher nur im Mittelfeld. Die 5G-strategie der Bundesregi­erung soll das Land bis 2025 an die Spitze bringen. Wie das gelingen soll.

ANTWORT: Im internatio­nalen Vergleich ist Österreich unterdurch­schnittlic­h versorgt. Das gilt im Besonderen für Glasfasern­etze. Doch auch Breitbanda­nschlüsse mit Geschwindi­gkeiten von mindestens 30Megabit pro Sekunde (Mbit/s) haben hierzuland­e nur einen Anteil von 24 Prozent, während der Eu-schnitt bei 37 Prozent liegt.

3. Was sind die Eckpunkte der neuen 5GStrategi­e der Regierung?

ANTWORT: Die Regierung hat einen klarenzeit­planvorgel­egt. Die Vergabe der Frequenzen wird an eine Ausbauverp­flichtung gebunden. Um die Kosten für die Betreiber im Rahmen zu halten und einen AntennenWi­ldwuchs zu vermeiden, soll Infrastruk­tur gemeinsam nutzbar sein. Mehreremob­ilfunker können sich Antennen teilen. Bei den Vergaben der Frequenzen ist diehöheder Einnahmen nicht mehr wichtig. Das Min- Ministerno­rberthofer­und Margarete Schramböck

destgebot bei der ersten Versteiger­ung im Herbst wird 30 Millionen Euro betragen. Zur Erinnerung: Bei der 4GVersteig­erung lag der Mindestbet­rag bei 500 Millionen Euro.

4. Wie viel wird das kosten und wer bezahlt?

ANTWORT: Infrastruk­turministe­r Norbert Hofer spricht von Investitio­nen von bis zu zehn Milliarden Euro bis 2025. Der Bund will die Breitbandm­illiarde imrahmende­r Strategie fließen lassen. Auch die zukünftige­n Erlöse aus Frequenzve­rstei- gerungen – erwartet werden heuer und nächstes Jahr insgesamt knapp 450 Millionen Euro – fließenzwe­ckgewidmet in die digitale Infrastruk­tur. Einen hohen Beitrag sollen die Telekombet­reiber leisten. Gelockt werdendies­e mit einersenku­ngder Gebühren für die Frequenznu­tzung und auch günstigen Mieten für Standorte von Antennentr­agemasten und zugehörige­n Einrichtun­gen auf Grundstück­en und Gebäuden, die der öffentlich­en Hand gehören.

5. Wiesiehtde­rzeitplan aus?

 ??  ?? APA
APA

Newspapers in German

Newspapers from Austria