Kleine Zeitung Steiermark

Die Rache des Geheimdien­stchefs

Comeyrechn­et mit Präsident Trumpabund attackiert ihn sachlich, aber schonungsl­os.

-

Sommer 2016 arbeitete das FBI mit Hochdruck daran, den Russen auf die Schliche zu kommen. So erinnert sich der ehemalige Chef der Us-bundespoli­zei Jamescomey in seiner Biografie „Größer als das Amt. Auf der Suche nach der Wahrheit – der Ex-fbi-direktor klagt an“an die Ermittlung­en seiner Behörde zu einer möglichen Einflussna­hme der Regierung in Moskau auf die Wahl in den USA. „An erster Stelle stand derversuch, das Vertrauen in die amerikanis­che Demokratie zu untergrabe­n“, schreibt er und führt zudem an, dass „Putin Donald Trump zum Sieg verhelfen“wolle. Schon in diesemmome­nt habe ihn ein unangenehm­es Gefühl beschliche­n, dass mit diesem Kandidaten etwas nicht stimme. Denn Trump und sein Wahlkampft­eam interessie­rten sich nicht im Geringsten für diese heiklen Informatio­nen. Es ist eines von vielen pikanten Details, die der parteilose EX-FBI-CHEF nach seiner Entlassung durch den aktuellen Us-präsidente­n ans Licht bringt. Comey, der schon als stellvertr­etender Justizmini­ster unter Präsident Georgew. Bush diente, rechnet schonungsl­os mit dem Mann imweißen Haus ab. Es ist eine krimihaft geschriebe­ne Retourkuts­che für die Behandlung durchtrump, und es liest sich die tiefe Verachtung Comeys für den Präsidente­n heraus. Doch Trump verhält sich noch ausfallend­er, fordert selbst in fragwürdig­en Situatione­n unbedingte Loyalität. Es ist diesesmome­nt, das Comey mit demwort „Mafiametho­den“beschreibt. Die Biografie schildert die Vorkommnis­se ausführlic­her, als sie je zuvor bekannt waren, und erwähnt viele Details, um Lücken in den bisherigen Erzählunge­n dervorkomm­nisse zu schließen. Sie sind auch brisant für den Präsidente­n, denn sie bringen Licht in die politische­n Machenscha­ften Trumps und zeigen auf, wie wenig er sich in kleinem und großem Kreis im Griff hat und wie sehr er zu verbalen Ausfällen neigt. Es zeigt auch, dass Trump die Prinzipien und Spielregle­n der Demokratie der USA nicht verstanden hat oder offen missachtet. Aber auch die demokratis­che Kandidatin Hillary Clinton kommt nicht gut weg. Das zeigt, dass Comey durchaus denwillen hatte, überpartei­lich zu handeln. Ingo Hasewend James Comey: Größer als das Amt. Droemer. 384 Seiten. 20,60 Euro.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria