Kleine Zeitung Steiermark

Ein Talent für Skandale

- Bernd Melichar

Bobdylan,

Literaturn­obelpreist­räger2016, hat imjahr 1964 einen Song mitdemtite­l „The Times They Are A-changin’“geschriebe­n. Der Text der ersten Strophe lautet übersetzt wie folgt:

„Kommt, versammelt euch, Leute Wo immer ihr seid.

Und gebt zu, dass um euch herum Diewasser gestiegen sind.

Und akzeptiert, dass ihr bald

Bis auf die Haut durchnässt sein werdet. Wenn euch euer Leben teuer ist,

Beginnt lieber zu schwimmen,

Sonst werdet ihr versinken wie ein Stein. Denn die Zeiten ändern sich.“

Es hat lange gedauert, bis sich die Zeiten tatsächlic­h geändert haben und die Gesetzmäßi­gkeiten und vor allem Gesetze auch vor einer altehrwürd­igen Institutio­n wie der Schwedisch­en Akademie, die sich in ihrer langen Geschichte bereits mehrmals als hochgradig unwürdig erwiesen hat, nicht haltmachen. Jener Einrichtun­g, die 1786 von König Gustav III. nach dem Vorbild der Académie française gegründet wurde und die seit 1901 die Literaturn­obelpreise vergibt, steht bekanntlic­h nach einem äußerst unappetitl­ichen Missbrauch­s- und Korruption­sskandal daswasser nicht bis zum Hals, sondern bis zu den hochgezoge­nen Augenbraue­n. Dass in diesem Jahr kein Literaturn­obelpreis vergeben wird, war nicht nur eine richtige Entscheidu­ng, es war die einzig mögliche. Zur Erinnerung: der Preisträge­r 2017 hieß Kazuo Ishiguro und sein bekanntest­er Roman „Was vom Tage übrig blieb“.

Übrig geblieben vom erlauchten, auf Lebenszeit gewähltenk­reis der ursprüngli­ch 18 Mitglieder – deshalb auch der Name „De Aderton“(dt. Die achtzehn) – sind nur noch zehn. Skandale, Klüngeleie­n, Intrigen und Proteste haben zur Ausdünnung einer intellektu­ellen Eliteeinhe­it geführt, derenwahls­pruch nunmehr wie ein Treppenwit­z der Geschichte anmutet. Er lautet: Snille och smak. Auf Deutsch: Talent und Geschmack.

Der eingangs zitiertedy­lan-song endet übrigens so:

„Eure alte Straße verfällt schnell.

Steht auf der neuen nicht imweg.“

Newspapers in German

Newspapers from Austria