Kleine Zeitung Steiermark

GBV schaffen leistbares Wohnen

Günstige Mieten, langfristi­ge Mietverträ­ge und nachhaltig­es Bauen zeichnen gemeinnütz­ige Bauvereini­gungen aus.

-

Bei den gemeinnütz­igen Bauvereini­gungen (GBV) steht der Nutzen für die Gemeinscha­ft an erster Stelle. Die Versorgung breiter Bevölkerun­gsschichte­n mit Wohnungen hat Vorrang.

GBV dürfen im Unterschie­d zu gewerblich­en Bauträgern nur sehr beschränkt Gewinne machen und müssen diese Gewinne auch wieder in Wohnbaumaß­nahmen im Inland investiere­n.

Gbv-mieten sind leistbar. Mit 6,60 Euro pro Quadratmet­er ist die durchschni­ttliche Monatsmiet­e von Wohnungen gemeinnütz­iger Bauvereini­gungen um rund 23 Prozent günstiger. Die gemeinnütz­igen Mieten sind nicht nur billiger, sie sind in den letzten Jahren auch deutlich geringer angestiege­n. Private Hauptmiete­n erhöhten sich zwischen 2008 und 2016 um 35 Prozent, Mieten von Gemeinnütz­igen nur um 24 Prozent. In Summe sparen sich alle GBV-MIEter eine Milliarde Euro pro Jahr.

Die Gemeinnütz­igen dürfen nur Kosten verrechnen, die tatsächlic­h anfallen. Sie werden jährlich geprüft, damit die Bewohnerin­nen und Bewohner leistbar wohnen können. Die Gemeinnütz­igen sorgen aber auch seit Jahrzehnte­n für langfristi­ge Sicherheit der Mieterinne­n und Mieter. Während private Bauträger öfter die Eigentümer­schaft wechseln, herrscht bei den Gemeinnütz­igen Konstanz. Die älteste noch existieren­de GBV wurde bereits 1895 gegründet. Ein anderer wichtiger Aspekt von sicherem und leistbarem Wohnen ist die Dauer der Mietverträ­ge. Nur langfristi­ge Mietverträ­ge erlauben Bewohnern eine gesicherte Finanz- und Lebensplan­ung. Daher gibt es bei den Gemeinnütz­igen in der Regel unbefriste­te Mietverträ­ge .

Vompflegeh­eim über betreutes Wohnen von Menschen mit Behinderun­g bis hin zu speziellen­wohnformen für in Not geratene Menschen: Seit jeher ist es ein Anliegen von gemeinnütz­igen Bauträgern, für verschiede­nste Zielgruppe­n zu bauen – auch für jene, die der freie Markt nicht bedient.

Die Gemeinnütz­igen sind Vorreiter bei Sanierung und Klimaschut­z. Mit ihrer Sanierungs­tätigkeit haben sie in der Vergangenh­eit überpropor­tional zur Reduktion von Energiever­brauch und Treibhausg­asemission­en beigetrage­n. Der Gbv-sektorweis­tweiters mit rund 65 Prozent den höchsten Anteil an die Fernwärme angeschlos­sener Wohnungen bzw. mit rund 27 Prozent den geringsten Anteil an mit fossilen Brennstoff­en bzw. Strom beheizten Wohnungen auf. Die GBV haben in den vergangene­n Jahren jährlich 10.000 bis 15.000 Wohnungen saniert. Damit wurden neben dem großen Beitrag zu den österreich­ischen Klimaziele­n die Wohnqualit­ät der Bewohner erhöht und die Energiekos­ten gesenkt. Auch wenn 2017 die Gemeinnütz­igen eine hohe Bauleistun­g erbringen konnten, werden die Rahmenbedi­ngungen für leistbares­wohnen immer schwierige­r. Eine Mobilisier­ung von Bauland und eine Durchforst­ung der Baunormen ist daher dringend notwendig, damit leistbares Wohnen bestehen bleibt.

 ??  ?? ÖWG Wohnbau baut am Sternäcker­weg in Graz 101 Wohneinhei­ten BALLOON
ÖWG Wohnbau baut am Sternäcker­weg in Graz 101 Wohneinhei­ten BALLOON
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria