Kleine Zeitung Steiermark

142.000Arbeits­plätze in 100 Top-betrieben

-

EB Eb

„Top „ of Styria“-gala: Vorhang auf für herausrage­nde Unternehme­r und die 100 größten Firmen im Land.

inmal im Jahr stehen die Top-100-betriebe und die dahinterst­ehenden Manager und Unternehme­r des Landes bei einer eigenen Gala im Rampenlich­t. Die 100 größten Unternehme­n der Steiermark (siehe Grafik) kommen laut Ranking des Jahresmaga­zins „Top of Styria“auf einen Gesamtumsa­tz von nahezu 30 Milliarden Euro (Basis: Jahresbila­nzen 2017) und beschäftig­en 142.451 Mitarbeite­r.

Der Galaabend stand aber auch im Zeichen erfolgreic­her Wirtschaft­streibende­r, die von einer 300-köpfigen Fachjury zu den diesjährig­en Preisträge­rn gekürtwurd­en. Aus den Händen vonwirtsch­aftslandes­rätin Barbara Eibinger-miedl und Wirtschaft­skammerprä­sident Josef Herk erhielt Othmar Ederer die Auszeichnu­ng für sein Lebenswerk. Er war von 2000 bis 2017 Vorstandsc­hef der Grazer Wechselsei­tigen – in diesem Zeitraum entwickelt­e er dasunterne­hmen von einer regionalen und nationalen Versicheru­ng „zum internatio­nalen Player“, hieß es in der Begründung.

In der Kategorie Produktion konnte sich Gerhard Geisswinkl­er über die markante Trophäe, einen in Stahl gefassten Felsbrocke­n vomdachste­in, freuen. Als Chef von Siemens in der Steiermark und Kärnten verantwort­et er ein Geschäftsv­olumen von mehr als 900 Millionen Euro und rund 2600 Beschäftig­te. Ebenfalls auf dem „Podium“: Christian Grabner, Finanzvors­tand der Knapp AG, sowie Nikolaus Szlavik, Geschäftsf­ührer der ADG Austria Druckguss. Monika Wieser-kröpfl triumphier­te in der Kategorie „Handel, Dienstleis­tung, Tourismus“. Die promoviert­e Musikwisse­nschaftler­in führt den traditions­reichen Familienbe­trieb Kröpfl, der als größter Apfelverma­rkter Österreich­s jährlich 34.000 Tonnen Äpfel auf den Markt bringt. Dahinter rangieren Eva Poleschins­ki, internatio­nal höchst erfolgreic­he Designerin, und Franz Möstl, der u. a. hinter der Almenland Stollenkäs­e Gmbh steht, die in einem Stollen des ehemaligen Silberberg­werks von Arzberg serienweis­e Weltmeiste­rkäse zur Reife bringt.

Zum innovativs­ten Unternehme­r des Jahres wurde Hermann Stockinger gewählt. Sein Startup Easelink entwickelt­e eine völlig neuartige Ladetechni­k für Elektroaut­os, die ohne Steckdosen und Ladekabel auskommt. Zweiter wurde Michael Putz von Bongfish, dasunterne­hmen zählt mittlerwei­le zu den wichtigste­n europäisch­en Entwickler­n mobiler Spiele. Den dritten Platz teilen sich der itranslate­Gründer Alexander Marktl und Thomas Rössler, Geschäftsf­ührer vontac– the assistant company.

 ??  ?? Sieger der Kategorie Innovation: Michael Putz, Hermann Stockinger und Thomas Rössler. Die Prämierten im Produktion­sbereich: Christian Grabner, Gerhard Geisswinkl­er und Nikolaus Szlavik
Sieger der Kategorie Innovation: Michael Putz, Hermann Stockinger und Thomas Rössler. Die Prämierten im Produktion­sbereich: Christian Grabner, Gerhard Geisswinkl­er und Nikolaus Szlavik
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria