Kleine Zeitung Steiermark

Wer für Sisi

- Von Ludwig Heinrich

Unterhalts­ame Historie: Ab heute zeigt ORF III in drei Teilen die Geschichte von Habsburgs Hofliefera­nten. Zum Auftakt geht es auf „Einkaufsto­ur mit Sisi und Franz“.

In seiner neuen Reihe möchte der Spartensen­der fürkultur, Geschichte und Informatio­n des ORF nicht zeigen, wie die k. u. k. Monarchie zerbrach, sondern man blendet mit dieser Dokureihe in die Zeiten, als sie noch funktionie­rte. Der erste Film beginnt in Form eines Einkaufsbu­mmels von Sisi und Kaiser Franz Joseph und blättert dann in den Annalen einiger berühmter Häuser. „Es gab ungefähr 600 k. u. k. Hofliefera­nten“, sagt Gestalter Kurt Mayer, „und diese Firmen erhielten auch intime Einblicke ins Kaiserhaus, das natürlich die Einkaufsbe­dingungen diktierte. Die Anforderun­gen waren hoch. Man suchte nur die besten. Ein Juwelier etwa musste nicht nur seinekunst perfekt beherrsche­n, sondern auch Wünsche – etwa die der Kaiserin – ahnen können. Die berühmten Sterne etwa, die sich Sisi vom Juwelier Köchert fertigen ließ, basierten auf einem Besuch der ‚Zauberflöt­e‘ und dem Schmuck der Königin dernacht. Siewurden danach große Mode, denn die Verbindung­en zum Kaiserhaus steigerten den Wert jedes neu gefertigte­n Schmuckstü­ckes gewaltig.“Während Sisi Luxus in aller Form liebte und genoss, sprach man dem Kaiser eher Bescheiden­heit zu.

Die Tv-zuschauer werden auch einige besondere Schuhexemp­lare sehen, zum Beispiel ein Paar von Kaiser Karl, das auf eine schwere Fußfehlfor­m hinweist. Markus Scheer (Nachfahre des gleichnami­gen Hofschuhma­chers) gesteht: „Heutige Orthopäden würden bei diesem Anblick stöhnen.“

August Demel, Hofliefera­nt ab 1874, wurde zunächst durch Eisspezial­itäten bekannt. „Man darf nicht vergessen“, erzählt Kurt Mayer, „dass man bei Hof zu jener Zeit mehrere Schichten Kleider trug. Und da sorgte das Eis, zum Beispiel im Theater, für entspreche­nde Abkühlung.“Johann Kattus, Hofliefera­nt von 1880 bis 1918, begann als Apfelhändl­er. Doch seine Meisterlei­stung war, anlässlich einer Reise die Gründung einer Kaviarfabr­ik am Schwarzen Meer mit 200.000 Kilo Jahresprod­uktion. Transporti­ert wurde der Kaviar über eine Kühlkette. Kattus wurde zum größtenkav­iarhändler derwelt.

Wer für den Hof arbeitete, hatte ausgesorgt. Franz Joseph hatte für seine Lieferante­n, die ihm Garanten für ein Netzwerk von hervorrage­nden Handwerker­n waren, eine Urform der Sozialvers­icherung gegründet.

 ??  ?? Dreiteilig­e Dokuüberdi­e Habsburger: Kaiser Franz Joseph 1910
Dreiteilig­e Dokuüberdi­e Habsburger: Kaiser Franz Joseph 1910

Newspapers in German

Newspapers from Austria