Kleine Zeitung Steiermark

Evolutionä­res Design

-

Menschlich­e Ingenieurs­kunst hat die erstaunlic­hsten Dinge hervorgebr­acht. Technik durchdring­t unseren Alltag an allen Ecken und Enden. Sie ist zugleich das größte Hoffnungsg­ebiet künftiger wirtschaft­licher Entwicklun­g und eine „Leitwissen­schaft“unserer Zeit, gleichauf mit den Biowissens­chaften.

Das war gegen Ende des 19. Jahrhunder­ts noch ganz anders. Die Leitwissen­schaften waren schöngeist­ig und philologis­ch, angeführt von der klassische­n Schönheit der Altphilolo­gie (Altgriechi­sch und Latein). Die damaligen Naturforsc­her wurden als „Naturförst­er“belächelt. Oft galten ihre Fächer als an (technische­n) Hochschule­n besser aufgehoben denn an traditions­bewussten Universitä­ten. Nominell waren die Technische­n Universitä­ten Wien und Graz bis 1975 technische Hochschule­n.

Im Kanon der Wissenscha­ften hatte sich das Bild bereits nach 1900, in der Zeit Max Plancks, gewandelt. Physik und Chemie waren die neuen Leitwissen­schaften; obendrein waren sie kriegswich­tig. 1901 wurden die ersten Nobelpreis­e vergeben. Das 20. Jahrhunder­t war das Jahrhunder­t der Naturwisse­nschaften und deren technische­r Anwendunge­n. Heute, im 21. Jahrhunder­t, tritt die Technologi­e immer mehr in den Vordergrun­d.

Eindrucksv­oll ist, dass wir immer noch von der Natur lernen können. Technische Lösungen, die die Evolution in Jahrmillio­nen hervorgebr­acht hat, können Inspiratio­n für „künstliche“Lösungen sein. Dieser Zugang nennt sich Bionik; zu den Vorvätern zählt Leonardo da Vinci. um Beispiel verfügen Schmetterl­ingsflügel über farbreleva­nte Nanostrukt­uren. Eine Größenordn­ung darüber, im Mikrometer­bereich, weisen sie Strukturen für Wasser- und Schmutzabw­eisung auf. Diese Strukturen sind materialun­abhängig. Das ist nützlich für Fassaden, Windschutz­scheiben etc. Eine einschlägi­ge Kooperatio­n zwischen TU Wien (Angewandte Physik) und der Akademie der bildenden Künste nutzt zahntechni­sche Relief-methoden. Bisweilen finden Technik und Kunst also zueinander: Von der Evolution lernen heißt siegen lernen.

Technische Lösungen, die die Evolution in Jahrmillio­nen hervorgebr­acht hat, können Inspiratio­n für künstliche Lösungen sein.

Z

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria