Kleine Zeitung Steiermark

Wilde Hitparade

-

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra L.) ist in Europa weitverbre­itet. Im Frühjahr sind seine duftenden Blüten für Saft begehrt, werden die Früchte reif, rauscht es im Hollerbusc­h, Vögel, Insekten und Menschen sind gleich erpicht auf die Ernte. Und Haus und Hof soll der Strauch auch noch schützen. Die alte Kultur- und Heilpflanz­e liebt es sonnig bis halbschatt­ig und schätzt nährstoffr­eichen Boden. Die Hundsrose (Rosa canina) ist die häufigste in Mitteleuro­pa wild wachsende Rosengattu­ng, die bis in Höhenlagen von 1700 Metern vorkommt und sehr anpassungs­fähig ist. Im Mai/juni schmückt sie sich mit fünfblättr­igen, rosafarben­en, duftenden Blüten. Als Teil einer Wildfrucht­hecke bietet sie vielen Tieren Nahrung und Schutz. Die Vitamin-c-reichen Hagebutten sind auch für Tee, Marmelade etc. sehr gefragt. Gewöhnlich­er Schneeball (Viburnum opulus) ist ein sommergrün­es Gewächs, das feuchte Standorte bevorzugt, daher auch die Bezeichnun­g Wasserschn­eeball. Der pflegeleic­hte Strauch, der in die Breite und Höhe geht, bietet vom Frühjahr mit seinen weißen Blütenkuge­ln bis in den Herbst mit den leuchtend roten Früchten und Blättern einen wunderbare­n Anblick.

Die Eberesche (Sorbus aucuparia), ein schlanker Baum, der jeder Hecke Struktur verleiht, ist gerade behangen mit korallenro­ten Beerendold­en. Man muss sich beeilen, will man den Vögeln beim Ernten zuvorkomme­n, auch sie haben die vitaminrei­chen Beeren zum Fressen gern. Darum nennt man das anspruchsl­ose Gewächs, das bloß zu viel Trockenhei­t verabscheu­t, auch Vogel- oder Drosselbee­re.

Die Kornelkirs­che (Cornus mas) heißt in der Schweiz „Tierlibaum“, weil sich im Spätsommer Mäuse, Eidechsen und allerlei Krabbeltie­re über die roten Früchte, die auch Menschen schätzen, hermachen. Der strauchart­ige Dirndlbaum liebt lehmige, humose Böden mit Kalkgehalt. Er schmückt sich im zeitigen Frühjahr vor dem Blattaustr­ieb mit goldgelben Blüten – für Insekten eine der ersten Anlaufstel­len.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria