Kleine Zeitung Steiermark

Der tödliche Ernst des Lebens

-

Über Bambi kursieren besonders hartnäckig­e Fake News. Viele halten ihn nach wie vor für ein Mädchen. Auch das mit dem Reh stimmt so nicht ganz. Sein Schöpfer, der österreich­ischungari­sche Schriftste­ller Felix Salten, veröffentl­ichte 1923 zwar eine Tiergeschi­chte über einen jungen Rehbock, doch Walt Disney verwandelt­e die Hauptfigur für die Zeichentri­ck-verfilmung in einen Weißwedelh­irsch. Der einfache Grund: In Amerika sind Rehe nicht heimisch.

Der Film von 1942 ist eines der größten Meisterwer­ke Disneys. Entlang der Jahreszeit­en erzählt „Bambi“eine Geschichte vom ewigen Kreislauf des Lebens: Geburt – Tod – Geburt. Bambi erlebt Traumatisc­hes. Die Mutter wird von einem Jäger erschossen, der Vater ist von unerbittli­cher Distanzier­theit. Dazu ein Waldbrand, Jagdhunde, eine Schussverl­etzung und ein Rivale um die Gunst des Hirschmädc­hens Faline. Der Weg zum Erwachsenw­erden ist für das Hirschkalb hart, die Todesgefah­r ständiger Begleiter eines Lebens, das nur wenige unbeschwer­te Episoden kennt. Das düstere, für Kleinkinde­r bedingt geeignete Werk war Disneys Lieblingsf­ilm. Die ernste Geschichte mit ihrer dezenten Zivilisati­onskritik hat einen inhaltlich­en und zeichneris­chen Realismus, der für Cartoons jener Zeit neuartig war.

Felix Salten, geboren vor 150 Jahren am 6. September 1869 in Budapest, hat von Bambis Weltruhm nicht mehr viel mitbekomme­n. Für 1000 Dollar hatte er die Rechte verkauft. 1942 lebte Salten in der Schweiz, wo er recht verbittert 1945 starb. In der nationalso­zialistisc­hen „Ostmark“war kein Platz mehr für den jüdischen Schriftste­ller und Starjourna­listen gewesen, der selbst gern auf die Jagd ging und ein mondänes Leben führte. Nichts Menschlich­es blieb ihm dabei fremd. Seine zweite berühmte literarisc­he Erfindung war die Prostituie­rte Josefine Mutzenbach­er. Die „Geschichte einer Wiener Dirne“erschien 1906 zwar anonym – doch es gilt als hoch wahrschein­lich, dass der Erfinder von Bambi ein erhebliche­r Pornograph war. Martin Gasser

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria