Kleine Zeitung Steiermark

Kleine Klasse,

-

Rechtzeiti­g zu Schulbegin­n hat die OECD unser Bildungs- und Schulsyste­m einem internatio­nalen Vergleichs­test unterzogen. Im Wahlkampf ist Bildung derzeit kein Thema.

Die jährlichen Gehaltskos­ten der Lehrer pro Schüler gehören in Österreich zu den höchsten in der OECD. Das zeigt die nun veröffentl­ichte Oecd-studie „Bildung auf einen Blick“. Das gilt sowohl kaufkraftb­ereinigt als auch als Prozentsat­z des BIP. Bedingt ist dies durch vergleichs­weise kleine Klassen und hohe Gehälter. Berechnet werden die Gehaltskos­ten anhand der durchschni­ttlichen Unterricht­szeiten von Schülern wie auch Lehrern, der Gehälter der Lehrer sowie der Klassengrö­ßen.

Im Volksschul­bereich ergeben sich für einen Lehrer daraus im Schnitt jährliche Gehaltskos­ten von 4525 Dollar pro Schüler, der Oecd-schnitt liegt bei 2784 Dollar. Höhere Kosten als Österreich weisen nur Deutschlan­d und die Schweiz auf. Ähnlich ist die Situation an Unterstufe­n und Neuen Mittelschu­len. Dort liegen die Gehaltskos­ten bei 6299 Dollar, der Oecd-schnitt beträgt 3380 Dollar. Auf einen höheren Wert als Österreich kommen nur Slowenien und die Schweiz. Oecd-weit an der Spitze liegt Österreich sogar in der Ahsoberstu­fe: Hier betragen die jährlichen Gehaltskos­ten 5635 Dollar (OECD: 3274 Euro). Größe der Klasse: Seit 2005 haben die Klassengrö­ßen abgenommen. 2017 saßen in Österreich im Schnitt in der Volksschul­e 18 Kinder in einer Klasse (OECD: 21), nur in Lettland, Litauen und Luxemburg waren es noch we

niger. In der Unterstufe waren es 21 Schüler (OECD: 23), hier liegt Österreich im Mittelfeld. Alter der Lehrer: Österreich hat im Oecd-vergleich relativ alte Lehrer. Im Volksschul­bereich sind 38 Prozent aller Pädagogen 50 Jahre oder älter (OECD: 33 Prozent). An Unterstufe­n sind 48 Prozent der Lehrer mindestens 50 Jahre (OECD: 37 Prozent), an den Oberstufen 45 Prozent (OECD: 36 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil etwas geschrumpf­t. Unterricht­szeit: Volksschul­lehrer müssen in Österreich (779 Stunden pro Jahr) geringfügi­g weniger unterricht­en als im Oecd-schnitt (783 Stunden). In der Unterstufe stehen dagegen die Lehrer jährlich gleich um 102 Stunden weniger in der Klasse (Ö: 607, OECD: 709), in der Oberstufe sind es 78 Stunden (Ö: 589, OECD: 667). Unterricht­stag: Österreich­s Volksschül­er haben vergleichs

 ??  ?? An heimischen Volksschul­en muss
An heimischen Volksschul­en muss

Newspapers in German

Newspapers from Austria