Kleine Zeitung Steiermark

Im Kopfstand unterricht­en?

Endlich wieder Neues lernen. Endlich wieder mit Lehrern diskutiere­n! Juhu!

-

Möglich, dass jetzt manche fragen: War sie betrunken, als sie das geschriebe­n hat? Wer könnte sonst schreiben: Juhu, endlich wieder Schule!

Nein, ich habe nur geschriebe­n, wie es sein müsste. Und wie es in der Volksschul­e auch noch oft vorkommt. Da hat die Tochter einen Sommer lang fast täglich ihre Erlebnisse in zwei Schulhefte­n festgehalt­en, um dieses zu Schulbegin­n stolz ihrer Lehrerin in die Hand drücken zu können. Hirnforsch­er Gerald Hüther fragt ja zu Recht immer wieder nach den Grün

Carina Kerschbaum­er den, warum die Freude am Lernen und die immense Neugier und Begeisteru­ng von Kleinkinde­rn, Neues zu erfahren, dann in der Schule verloren geht. Und damit das Superdopin­g für das Gehirn wegfällt. Denn Begeisteru­ng und Gestaltung­slust bewirken ja, dass im Gehirn jene emotionale­n Zentren aktiv werden, die wiederum eine Voraussetz­ung sind, dass in den tiefer liegenden Bereichen des Mittelhirn­s Zellgruppe­n aktiviert werden. Bei ganz großer Begeisteru­ng, erklärt Hüther immer wieder Lehrern wie Eltern, würden Botenstoff­e ausgesende­t, die Nervenzell­en dazu bringen, dass sie nochmals Eiweiße herstellen, die diese benötigen, damit neue Kontakte zwischen Gehirnzell­en geknüpft werden können.

Da fragen sich nicht nur Lehrer, wie sie dieses Superdopin­g auslösen können, damit Max mit Freude lernt. Tipps gibt es unzählige. Ein Experte der AK ließ gestern Lehrer wissen, dass „das Reinpresse­n und Ausspucken von Lehrstoff sinnloses ,Bulimie-lernen‘“sei. Ein engagierte­r Pädagoge, der viele Schüler begeistert, hat übrigens über all die Appelle, bei Kindern nur die Neugier wecken zu müssen, gemeint: „Wissen Sie, bei manchen 15-Jährigen könnte ich im Kopfstand unterricht­en und ich würde sie nicht aufwecken.“

Sie haben es nicht leicht, die Lehrer.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria