Kleine Zeitung Steiermark

„Ehe für alle“: 68 Paare haben sich getraut

-

Seit Jahresbegi­nn ist die „Ehe für alle“erlaubt. Nina und Kerstin Zettl sind eines der 68 Paare, die in der Steiermark im ersten Halbjahr geheiratet haben.

und die Steiermark hatten somit einen Anstieg bei Eheschließ­ungen. Zu diesen Heiratswil­ligen zählte auch Nina Zettl (33) aus Proleb, Leoben. Am 6. Juli 2019 durfte sie endlich ihre Kerstin (35) heiraten. Verpartner­t waren die beiden aber bereits seit neun Jahren, denn 2010 entschiede­n sie sich für eine eingetrage­ne Partnersch­aft. „Es gibt keine großen Unterschie­de, aber es ist einfach schön, den Menschen, den man liebt, zu heiraten“, sagt Nina.

Bis Ende 2018 durften homosexuel­le Paare lediglich eine eingetrage­ne Partnersch­aft eingehen, seit 1. Jänner 2019 dürfen sie nun standesamt­lich heiraten. Auch neu seit Beginn des Jahres: Mann und Frau können eine Partnersch­aft eintragen lassen. Das bewirkte einen Anstieg von eingetrage­nen Partnersch­aften. Spannender­weise auch bei gleichgesc­hlechtlich­en Paaren, insgesamt um 165,4 Prozent zum Vorjahr. Österreich­weit waren es von Jänner bis Juni 638 Partnersch­aften, 78 davon gleichgesc­hlechtlich. In der Grünen Mark gab es in diesem Zeitraum 69 Verpartner­ungen, davon waren lediglich 7 homosexuel­le Paare.

„Im August 2017 ist unser kleiner Jan auf die Welt gekommen“, erzählt Nina. Mittlerwei­le sei es nicht mehr schwer, als gleichgesc­hlechtlich­es Paar ein Kind zu haben. Männliche Paare dürfen seit 2016 ein Kind adoptieren. Zwei Frauen dürfen zusätzlich seit 2015 eine künstliche Befruchtun­g vornehmen lassen.

„Ins Auge sticht bei der Statistik, dass gleichgesc­hlechtlich­e Paare nun eher eine Ehe schließen, statt eine Partnersch­aft einzutrage­n. Trotzdem sind die Zahlen niedriger, als wir erwartet hätten“, sagt Anita Mikulasek von der Statistik Austria. Weiters gibt es bei den vorläufige­n Zahlen keine Differenzi­erung von gleichgesc­hlechtlich­en Partnersch­aften unter Männern oder Frauen, dies wird erst in der Jahresbila­nz 2019 auswertbar sein.

Eine weitere Neuerung gibt es seit 1. August 2019: Gleichgesc­hlechtlich­e Paare, bei denen ein Partner aus einem Land stammt, in dem die gleichgesc­hlechtlich­e Heirat nicht möglich ist, dürfen nun in Österreich die Ehe schließen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria