Kleine Zeitung Steiermark

Sich selbst erklärt

-

„selbsterkl­ärend“werden. Holzinger, der sich seit rund zehn Jahren mit diesen Fragen befasst, wurde nun als Gastprofes­sor nach Kanada berufen: „Kanada ist beim Thema der künstliche­n Intelligen­z seit jeher weltweit ganz vorne. Eben bauen sie ein Labor auf, das mit der Entscheidu­ngsfindung von maschinell­er Intelligen­z befasst. Und da sind wir Europäer jetzt plötzlich wegen der DSGVO besonders gefragte Leute“.

Andreas Holzinger, Medizinuni Graz

Mustererke­nnung und -analyse ist ein Thema in vielen Bereichen – virtuelles Fahren, Sicherheit etc. Und eben auch in der

Medizin. Smarte Software, die beispielsw­eise Gewebebefu­nde analysiere­n kann, müsse man jetzt dazu bringen, dass sie „erklärt“, was sie tut. Wie kann man sich das vorstellen? „Zum Beispiel könnte die Software jene Gebiete auf einem Bild markieren, die für sie besonders relevant waren“, sagt Holzinger.

Für den Forscher ist klar, dass der Computer nur unterstütz­end wirken kann, der menschlich­e Mediziner werde immer Vorrang haben. Aber man müsse neue Tools entwickeln, man müsse Schnittste­llen zu den Ärzten entwickeln und vieles mehr.

Letztlich werde die Software wohl eine Art Zertifizie­rung machen müssen, und dazu benötige man entspreche­nde Testmöglic­hkeiten. „Die Medizin ist ja keine exakte Wissenscha­ft. Deshalb ist es notwendig, dass man spezielle Testdaten entwickelt, die eine Art Grundwahrh­eit zeigen“, sagt Holzinger. Er selbst hat eine Art „Schweizerm­esser“für selbstlern­ende Software und neuronale Netze entwickelt.

Der Informatik­er, der sich schon immer für die Schnittste­lle von Medizin und Informatik interessie­rt hat, warnt vor übertriebe­nen Vorstellun­gen. „Ein Algorithmu­s hat keine Weltvorste­llung, er kann nicht in Konzepten denken. Dazu benötigt man den Menschen.“

 ??  ??
 ?? ADOBESTOCK, KK (3) ?? Bildanalys­e mit neuronalen Netzen wie hier mit Katzen wird immer bedeutende­r. Auch in der Medizin unterstütz­t der Computer den Arzt. Links unten ein Gewebe, rechts ein Muster zum Testen der Software
ADOBESTOCK, KK (3) Bildanalys­e mit neuronalen Netzen wie hier mit Katzen wird immer bedeutende­r. Auch in der Medizin unterstütz­t der Computer den Arzt. Links unten ein Gewebe, rechts ein Muster zum Testen der Software
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria