Kleine Zeitung Steiermark

Maria voll der Gnade

- Von Wolfgang Sotill

Das Weihnachts­evangelium ist eine anheimelnd­e Geschichte. Eine, in der allerdings auch etliche

theologisc­he Botschafte­n stecken.

Nicht nur in der Sorge um ihren Sohn, von der Geburt bis zu ihrer Verzweiflu­ng, wenn sie unter dem Kreuz steht, war Maria eine „große Frau“. Auch in anderer Hinsicht überragt sie so manch eine zentrale Gestalt der Bibel, wie die Geschichte der Verheißung der Geburt Jesu (LK 1, 26 ff.) belegt. Der Hintergrun­d ist, dass Gott sich einiger auserwählt­er Menschen bedient, um seine Botschaft auf die Erde zu bringen. In den Schriften des Alten Testaments finden wir etliche Beispiele, in denen Gott Menschen beauftragt, seinen Willen zu erfüllen. So befiehlt er Mose, das Volk der Israeliten aus der Knechtscha­ft Ägyptens herauszufü­hren. So tatkräftig sich Mose später als Anführer seines Volkes auch herausstel­lt, auf den Anruf Gottes reagiert er zunächst zögerlich.

Er sagt: „Wer bin ich denn, dass ich zum Pharao gehen und die Israeliten aus Ägypten herausführ­en könnte?“Schließlic­h fügt er sich doch und geht zum Pharao.

Nicht weniger verzweifel­t ist der große Prophet Jesaja, der überhaupt sein Ende kommen sieht, wenn er seine Berufung mit dem Satz kommentier­t: „Weh mir, ich bin verloren!“Am radikalste­n verweigert sich Jona dem Ruf Gottes. Dieser will den Propheten nach Ninive schicken, damit er dort ein Strafgeric­ht ankündige. Jona aber fürchtete sich offenbar vor dieser Aufgabe und nahm ein Schiff nach Tarschisch, „weit weg vom Herrn“. Aber der Herr ließ nicht locker, er rettete Jona, den die Besatzung des Schiffs über Bord geworfen hatte, indem er einen

„großen Fisch“schickte. Dieser verschluck­te den abtrünnige­n Propheten und spuckte ihn schließlic­h dort aus, wo der Herr ihn schon ursprüngli­ch hatte haben wollen: in Ninive. Einen ähnlichen Anruf Gottes erfährt ein Mädchen namens Mirjam (hebräisch) oder Maryam (aramäisch), das in dem kleinen Kaff Nazaret in Galiläa lebt. Bei ihm trat der Engel Gabriel ein und verkündete: „Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: Dem sollst du den Namen Jesus geben.“n der Tradition der großen Männergest­alten der hebräische­n Bibel, die sich zunächst einmal dem Anruf Gottes verweigert haben, könnte man meinen, dass die wohl erst 16 oder 17 Jahre junge Frau in ihrem ersten Schock genau dasselbe tut. Aber sie ist tapfer

Iund antwortet, ganz ohne zu zögern: „Ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe, wie du es gesagt hast.“Durch diese sofortige Hingabe an Gott, die keinen Zweifel kennt und auch kein Zaudern, beweist Maria eine tiefe Hingabe an ihren Gott. Damit steht sie etwa mit Abraham auf einer Stufe, der ebenfalls bereit war zu tun, was Gott von ihm verlangte. Und sei es, seinen eigenen Sohn Isaak zu opfern. iese Hingabe sollte reichen, um Maria im Christentu­m zu einer zentralen Gestalt werden zu lassen. Da bedarf es keiner Verkitschu­ng und auch keiner Quasi-vergöttlic­hung. Sie ist eine große Frau, weil sie sich, jung, wie sie war, ihre Lebensplän­e von Gott hat durchkreuz­en lassen. Und das, ohne zu zögern.

D

 ??  ??
 ?? APA/AFP ?? Wurde an dieser Stelle Jesus geboren? Orthodoxe Nonnen versammeln sich in der Geburtskir­che in Bethlehem zum Gebet
APA/AFP Wurde an dieser Stelle Jesus geboren? Orthodoxe Nonnen versammeln sich in der Geburtskir­che in Bethlehem zum Gebet

Newspapers in German

Newspapers from Austria