Kleine Zeitung Steiermark

2020 wird uns alle elektrisie­ren

- Von Didi Hubmann

Die E-mobilität kommt in der Masse an: Vor allem bei den Kompakten geht es ab 2020 Schlag auf Schlag.

Es ist das Jahr der Wahrheit: Weil niedrigere Emissionsw­erte gelten und beim Verfehlen der Vorgaben Milliarden-strafzahlu­ngen drohen, rollt eine Welle von neuen Elektrofah­rzeugen heran. Die E-mobilität kommt damit gezwungene­rmaßen in der Massen-mobilität an. Aber solange die Infrastruk­tur nicht passt, wird es schwierig, die Ziele zu erreichen. Mit einer Reihe von kleinen/kompakten Elektro-autos für 2020 sollte zumindest eine Annäherung gelingen:

Das höchste Tempo in der Emobilität hat der Volkswagen­konzern angeschlag­en: Mitte des Jahres soll der erste einer ganzen Elektro-familie anrollen, der ID.3. Die Produktion ist aufgrund von Problemen mit dem Betriebssy­stem zäh angelaufen. Der Preis wird etwas über 30.000 Euro liegen, es gibt unterschie­dliche Batterie-pakete/reichweite­n (bis 550 km). Aus der Konzernfam­ilie: Seat und Sˇkoda reichen die kleinen Mii electric (ab 20.990) und Citigo e iv (21.350 Euro, je 260 km Reichweite) nach. Seat bringt Ende des Jahres den el-born (420 km Reichweite).

Honda setzt mit dem wendigen Honda e auf den Stadtverke­hr: ab 34.990 Euro, mit futuristis­chem Innenraum und rund 220 km Reichweite.

Peugeot baut auf eine eigene Elektrostr­ategie: e-208 (340 km Reichweite, ab 31.900 Euro) und e 2008 (320 km) stehen auf variablen Verbrenner­plattforme­n. Auch der elektrisch­e Opel Corsa-e (29.990 Euro) basiert auf der 208er-plattform.

Mazda bringt den MX-30 (200 km Reichweite, Edition One ab 34.990 Euro).

Weiters in der Pipeline: Fiat 500 mit neuer E-version, Mini Cooper SE (235-270 km Reichweite), Smart EQ (150 km).

Größer fällt der neue Ford Mustang Mach E aus (4,71 Meter, bis 600 km Reichweite). Mit einem exzellente­n Bedienkonz­ept und einem Kampfpreis, der unter 50.000 Euro starten soll.

Newspapers in German

Newspapers from Austria