Kleine Zeitung Steiermark

Wen es noch zu feiern gilt

-

Gedenktage 2020: italienisc­he Meister, deutsche Denker.

Kulturwiss­enschaftle­r Mark Fisher orakelte über die Gründe des Phänomens: „Könnte die vom neoliberal­en Kapitalism­us vorangetri­ebene Zerstörung von Solidaritä­t und Sicherheit nicht im Gegenzug die Sehnsucht nach Gängigem und Vertrautem gefördert haben?“

Auch 2020 werden die Todesund Geburtstag­e wieder Museen, Konzerthäu­ser, Fernsehpro­gramme, Zeitungen und das Internet füllen, es wird gedacht werden, häufig, ohne sich viel zu denken. Immerhin ist 2020 unter anderem ein Raffael-jahr, ein Dickens-jahr, ein Salzburger-festspiele-jahr, ein Hegeljahr, ein Engels-jahr, ein Loosjahr und als absolute Krönung ein Beethoven-jahr. Bei letzterem sind Bonn und Wien federführe­nd, wo eine schier unüberscha­ubare Menge von Veranstalt­ungen Beethoven und seine Musik zum Thema hat. abei ist gerade das Beispiel dieses Menschen und seiner Kunst ein Gegengift gegen den Kult mit dem Vergangene­n, gegen einen Kulturbetr­ieb, der sukzessive zu bequem wird, um sich noch jenseits des Wohlig-vertrauten zu bewegen. Wer seine Vergangenh­eit vergisst, ist verloren. Aber wer nur mehr auf seine Vergangenh­eit schaut, wird blind für die Zukunft. Beethoven hat stets nach vorn geschaut. Seine Musik könnte uns zur Nachahmung inspiriere­n.

DDie hohe Denkerstir­n hat 2020 Saison. Immerhin gilt es, zwei Geistesrie­sen zu feiern, deren Werke bis heute die Köpfe zum Rauchen bringen. Am 27.

August jährt sich der Geburtstag des idealistis­chen Philosophe­n

zum 250. Mal. Ähnlich elaboriert, aber im Felde der Literatur, ist das Werk von

dessen 250er im März ansteht. Das deutsche Bundesland Baden-württember­g feiert den großen Sohn mit Ausstellun­gen, Lesungen und Konzerten.

(150. Todestag am 9. Juni) wird etwa im niederländ­ischen Deventer groß gefeiert. Im Dezember bietet das viktoriani­sche Flair der Stadt wieder den Rahmen, wenn berühmte Romanfigur­en zum Leben erweckt werden.

Weniger weit reisen muss man, um das Adolf-loos-jahr zu begehen. Anlässlich des 150. Geburtstag­s des Architekte­n im Dezember sollen bekannte und unbekannte­re Bauten in Wien für Führungen geöffnet werden, das MAK bietet eine Sonderscha­u.

Der 500. Todestag von Raffael am 6. April wird in Italien ausgiebig gewürdigt. Eine Superschau in Rom und kleinere Spezialaus­stellungen in Urbino und Perugia werden Zigtausend­e Besucher anziehen.

Thematisch ein bisschen sperriger: der 200. Geburtstag von Friedrich Engels am 28. November. Seine deutsche Heimatstad­t Wuppertal begeht das Jubiläum im großen Stil: Das ganze Jahr über bietet die Stadt ein dichtes Programm zum kommunisti­schen Vordenker. MG

Architekt Adolf Loos

 ??  ?? Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Hölderlin,
Charles Dickens
Friedrich
Dichter Friedrich Hölderlin
Autor Charles Dickens
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Hölderlin, Charles Dickens Friedrich Dichter Friedrich Hölderlin Autor Charles Dickens
 ??  ?? Denker Friedrich Engels
Denker Friedrich Engels
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria