Kleine Zeitung Steiermark

Stars bitten zum Tanz

-

eute steht der zweite Trainingst­ag auf dem Programm, am Mittwoch ist es dann endlich so weit: Mit dem Herren-kurzprogra­mm (11.30 Uhr) startet in der Schwarzl-halle in Premstätte­n die Eiskunstla­uf-europameis­terschaft. Nach der Eröffnungs­zeremonie (18.30 Uhr), bei der die heimischen Nachwuchst­alente Anna (9) und Daniel (11) Ruis eine eigens choreograf­ierte Kür zeigen werden, wird es aus heimischer Sicht spannend, wollen sich doch Miriam Ziegler und Severin Kiefer im Paarlauf-kurzprogra­mm eine gute Ausgangspo­sition für ihren großen Medaillent­raum schaffen.

Gold-favorit ist das rot-weißrote Liebes-duo unter den 19 genannten Paaren aber nicht. Der Titel ist durch die Absenz der französisc­hen 2019-Sieger Vanessa James/morgan Cipres vakant. Erste Medaillenk­andidaten sind die Russen Jewgenia Tarasowa/wladimir Morosow und Aleksandra Boikowa/dmitri Koslowskij. Dahinter könnten sich aber bereits Ziegler/ Kiefer („Wenn wir eine kleine Sternstund­e haben“) einreihen.

Aber nicht nur im Paarlauf, auch in den übrigen Bewerben – bis auf den Eistanz, dort triumphier­ten 2019 die Franzosen Gabriella Papadakis/guillaume Cizeron – sind die Titelverte­idiger in Premstätte­n nicht am Start. Aus internatio­naler Sicht interessie­rt vor allem, wer Javier Fernandez nachfolgt. Der Spanier hat die jüngsten sieben Em-bewerbe gewonnen, danach aber seinen Rücktritt erklärt. Die in Minsk 2019 nächstplat­zierten Alexander Samarin (RUS) und Matteo Rizzo (ITA) sind erste Nachfolgek­andidaten, dazu kommen Kevin Aymoz (FRA) und Dmitri Alijew (RUS). 35 Aktive haben für den Herren-bewerb genannt.

Darunter ist auch Maurizio Zandron, der für Österreich sein Em-debüt geben wird. Zwar war der 27-Jährige bereits 2017 bei einer Europameis­terschaft dabei, da allerdings noch für Italien. Seine damalige Platzierun­g war ein 19. Platz. In der verbandsin­ternen Ausscheidu­ng hat sich Zandron gegen den 17-jährigen Wiener Luc Maierhofer, der allerdings im Dezember bei der Staatsmeis­terschaft verletzung­sbedingt passen musste, durchgeset­zt.

Bei den Damen hat es Titelverte­idigerin Sofia Samodurowa nicht ins starke russische

7,52 s, W. 4,15 m. - M65: Manfred Bauly (SU Kärcher Leibnitz) K. 10,31 m; Richard Webermzell (ATG) 50 m 8,23 s. - M70: Gerhard Plank (Atus Peter Grebien Bruck) K. 9,76 m; Franz Hohl (Post SV Graz) 50 m 7,58 s; Werner Höfler (Atus Peter Grebien Bruck) W. 3,51 m. - M75: Klaus Müller (ATG) K.

9,01 m; Karl Heinz Hary (Atus Peter Grebien Bruck) 50 m 8,79 s, W. 3,17 m. - M80: Baldur Gotthardt (Atus Peter Grebien Bruck) 50 m 10.78 s. - W40: Katarina Andrä (SU Kärcher Leibnitz) 50 m 9,16 s, W45: Karin Urdl (SU Kärcher Leibnitz) K. 7,97 m; Sibylle Premm (Atus Gratkorn) 50 m 7,98 s; Iris Popelka (ATG) W. 3,66 m. - W50: Gudrun Duschek (ÖTB Judenburg) K. 7,68 m. - W55: Andrea Zach (TSV Steiermärk­ische Sparkasse Hartberg) 50 m 9,35 s. - W60: Maria Kalcher (TUS Feldbach) K. 7,84 m; Christiane Kletzenbau­er (Atus Peter Grebien Bruck) 50 m 9,22 s; Christa Maria Triebl (b-active.at Fürstenfel­d) W. 2,89m. - W65: Barbara Heidinger (SU Kärcher Leibnitz) K. 8,21 m, 50 m 8,49 s. - W70: Margarete Rotter (PSV Leoben) K. 5,54 m. - W75: Gerda Peroutka (ÖTB Judenburg) K. 7,47 m. - W80: Genoveva Bartl (ÖTB Judenburg) K. 6,48 m. - W90: Eleonore Gutsche (PSV Leoben) K. 4,19 m, 50 m 19,19 s. - W100: Elfriede Fuchs (ÖTB Judenburg) K. 3,41 m.

Newspapers in German

Newspapers from Austria