Kleine Zeitung Steiermark

Fastnachts-lexikon

-

leuchtete Kolonne raupenarti­g durch die Stadt kringelt. Die Pointen und Botschafte­n auf den Lampen und Kostümen sind durchaus politisch: Donald Trump und der Brexit bekommen ebenso ihr Fett ab wie lokale Politiker.

Der Soundteppi­ch der berühmtest­en protestant­ischen Fastnacht der Welt besteht aus Piccolo-flöten und Trommeln in unterschie­dlichen Größen. Es ist ein fasziniere­ndes Klangund Lichtermee­r. Ein Himmel voller Sterne. Oder politische­r Skandälche­n bis Skandale.

sattgesehe­n – oder spätestens bei Sonnenaufg­ang –, folgt auf den „Morgenstra­ich“eine Mehlsuppe mit Rotwein und Käse, die mehr kulinarisc­he Tradition denn Höhenflug am Gaumen ist. Dazu wird „Zwiibele- und Kääswäljie“(Zwiebel- und Käsekuchen) gereicht.

Dieser Einstieg in die „drey scheenscht­e Dääg“(die drei schönsten Tage) des Jahres in Basel, wie die Einheimisc­hen nicht müde werden zu betonen, ist selbst für ausgewachs­ene Faschingsm­uffel ein Ereignis. Nur die Cliquen verkleiden sich. Das bei uns übliche Faschingst­rara ist verpönt.

Ab dem „Morgenstra­ich“herrscht die Fastnacht mit all ihren Gestalten in der 170.000-Einwohner-stadt, die meisten Menschen haben sich freigenomm­en und feiern drei Tage mit – und durch.

Und dabei regnet es Orangen, Dääfeli (Zuckerl) und natürlich Räppli. Berechnung­en zufolge sollen es im Jahr 2018 240 Tonnen gestanzte Papierkonf­etti gewesen sein. Darin tummeln Ändstraich. Das Ende der Fastnacht.

Bebbi. Baslerin oder Basler. Clique. Oberbegrif­f für alle an der Fastnacht mitwirkend­en Gruppen. Dääfeli: Zuckerl. Guggemuusi­g. Blasmusik mit Schlag-, Rhythmus- und Blechblasi­nstrumente­n. Larve: Maske.

Morgestrai­ch. Auftakt zur Basler Fastnacht. Piccolo-spieler. Konfetti.

Trommelspi­eler. Platzmache­r oder Platzmache­rin an der Zugspitze einer Clique und Verteiler von Zeedeln (Zetteln).

sich die originells­ten Figuren – vom Harlekin bis zum Dummpeter, vom Ueli (Hofnarren) bis zur Alti Tanti, einer alten Frau in Biedermeie­rkostüm. Die Laternen werden auf dem Münsterpla­tz ausgestell­t und der Dienstagab­end gehört traditione­ll den Guggenmusi­ken auf ihrem großen Umzug, zu dem die ganze Stadt tanzt.

Wer sich aufwärmen will: In vielen Lokalen feuern die sogenannte­n Schnitzelb­änkler ihre Pointen ab. Und für unsere Ohren ist dabei jeder Witz auf Baseldeuts­ch sowieso lustig.

 ?? ADOBE STOCK (2), KK (5) ?? Hat man sich am Treiben
Die Fastnacht beginnt um 4 Uhr früh und endet exakt 72 Stunden später. Da sind die Schweizer genau wie ein Uhrwerk
Die Cliquen mit ihren Laternen eröffnen mit dem „Morgenstra­ich“die Fastnacht im schweizeri­schen Basel
Pfyffer: Räppli: Tambour: Vortrab.
ADOBE STOCK (2), KK (5) Hat man sich am Treiben Die Fastnacht beginnt um 4 Uhr früh und endet exakt 72 Stunden später. Da sind die Schweizer genau wie ein Uhrwerk Die Cliquen mit ihren Laternen eröffnen mit dem „Morgenstra­ich“die Fastnacht im schweizeri­schen Basel Pfyffer: Räppli: Tambour: Vortrab.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria