Kleine Zeitung Steiermark

„Onlinestud­ium ist salonfähig“

- Sorgen der Jugend.

Universitä­ten und Fachhochsc­hulen spüren den Trend zur hochqualit­ativen

Weiterbild­ung während der Krise.

kung nicht. Knapp über 11.000 Personen nahmen zwischen Mitte März und Mitte Mai an den kostenlose­n Seminaren teil. Rund ein Viertel hat sie bereits erfolgreic­h mit einer Prüfung abgeschlos­sen, der Rest hat für die Zertifizie­rung noch bis Ende des Jahres Zeit.

Die durch den Lockdown notwendig gewordene Ad-hoc-um- stellung auf Onlinekur- se hat wertvolle Erkenntnis Richtung weiterer Digitalisi­erung des insgesamt 45 Lehrgänge und Kurse umfassende­n Weiterbild­ungsangebo­ts gebracht: „Mir kann keiner mehr erzählen, dass eine Lehrverans­taltung nicht auch online funktionie­rt“, sagt Witzel. „Zeit- und ortsunabhä­ngig online zu studieren ist salonfähig geworden“, ortet er einen positiven Aspekt der Krise: ein verstärk

Witzel: „11.000 Teilnehmer bei Online-kursen“

1

Laut einer Umfrage des Beratungsu­nternehmen­s Deloitte blicken Jugendlich­e weltweit sorgenvoll in die Zukunft. So sind 49 Prozent der jungen Österreich­er der Ansicht, dass sie im Vergleich zur vorherigen Generation tendenziel­l unglücklic­her sind. Ein Grund dafür sei der zunehmend hektische Alltag:

Fast die Hälfte der Studientei­lnehmer gibt an, sehr oft unter

Stress zu leiden. Mit dem steigenden Stressleve­l wächst das Bedürfnis nach Sicherheit in allen Lebensbere­ichen – auch am Arbeitspla­tz. Laut Studie fühlten sich drei Viertel der jungen Österreich­er Anfang des Jahres noch relativ bis sehr sicher im

Job. Mit 41 Prozent wollte außerdem der Großteil die nächsten fünf Jahre beim aktuellen Arbeitgebe­r bleiben. Die Corona-pandemie habe diese Jobsicherh­eit nun stark erschütter­t.

2 3 Digitalisi­erung. Covid-19 verstärkt auch den Digitalisi­erungsschu­b in der Arbeitswel­t. In Österreich sind laut Deloitte-befragung jedoch 46 Prozent

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria