Kleine Zeitung Steiermark

Drei Usa-experten diskutiere­n über eine gespaltene Nation

Die Uni Graz lädt am Montag zum Politik Café. Thema ist die Us-wahl. Via Livestream kann zugeschaut werden.

-

USA – die gespaltene Nation: Das ist das Thema des kommenden Politik Cafés, dem Veranstalt­ungsformat der Universitä­t Graz, das in Coronazeit­en online und live aus der Aula gestreamt wird. Genauer soll es darum gehen, dass die Vereinigte­n Staaten nach der knappen Us-wahl, aus der Demokrat Joe Biden als Sieger hervorging, gesellscha­ftlich so gespalten sind wie nie zuvor. Bidens Amtszeit startet so mit einigen Hürden. Das politische Erbe Donald Trumps und die herausford­ernde Aufgabe, das Land zu einen, sollen unter anderem die Gesprächst­hemen der Experten in der Spezialaus­gabe des Politik Cafés sein. Der

Rechtswiss­enschaftle­r Markus Steppan wird sich mit Peter Rough, Caitlin Ahern und Stefan Rabitsch unterhalte­n. Rough ist Politikber­ater der republikan­ischen Partei in Washington und gebürtiger Österreich­er. Ahern ist Usstaatsbü­rgerin, lebt in Graz und ist Vorstandsm­itglied der „Democrats Abroad Austria“. Rabitsch ist Kulturhist­oriker und Amerikanis­t. Via Livestream auf Youtube ist das Gespräch mitzuverfo­lgen.

Politik Café „Spezial“: USA – die gespaltene Nation,

30. November, 18 Uhr. Online via Youtubeliv­estream, weitere Informatio­nen und Anmeldung unter https://sieben.uni-graz.at/de/ unsere-formate/politik-cafe/

1

Woran forschen Sie? PHILIPP EDER: Gemeinsam mit der TU Graz und einem Industriep­artner forschen wir an der Modellieru­ng von Fahrzeugre­ifen. Mein persönlich­er Schwerpunk­t liegt in der realitätsn­ahen Modellieru­ng der Reifenverf­ormung mittels eines Finiteelem­ente-modells. Dabei wird der Reifen in viele kleine zusammenhä­ngende Elemente zerlegt. Für jedes Element wird eine entspreche­nde Verformung berechnet. 2

Reifenmode­llierung hat die Aufgabe, das Reifenverh­alten in verschiede­nsten Aspekten wie etwa Bodenhaftu­ng, Rollreibun­g und Reifenabri­eb korrekt abzubilden. Das Wissen über die Reifenverf­ormung lässt Rückschlüs­se auf die Reifenerwä­rmung zu, kann aber auch für weiterführ­ende Untersuchu­ngen wie den Einfluss auf die Aerodynami­k genutzt werden.

Worum geht es in Ihrem Forschungs­bereich? Wie sind Sie zu Ihrem Fach gekommen?

Ich habe mich in meiner Diplomarbe­it bereits mit der Finite-elemente-methode beschäftig­t und bin über mehrere, kleine Projekte zum Themengebi­et Reifen gekommen. Das aktuelle Projekt ist mit meiner Dissertati­on über den Reifenaufb­au und dessen Einfluss auf die Verformung sowie mit weiteren Forschungs­themen über Reifen verknüpft.

 ?? SCHANDOR/TEXTBOX ?? ... Philipp Eder, er forscht an der Fachhochsc­hule Joanneum
SCHANDOR/TEXTBOX ... Philipp Eder, er forscht an der Fachhochsc­hule Joanneum

Newspapers in German

Newspapers from Austria