Kleine Zeitung Steiermark

So schmeckt der steirische

- Von Verena Schaupp

Am Montag wurde das steirische Weinjahr mit einer Verkostung eröffnet. DAC-Weine 2020 sind aromareich und alkoholärm­er. Woran das liegt und wieso es passt.

Mit viel Geschmack und weniger Alkoholgeh­alt“, begann Stefan Potzinger, Obmann von Wein Steiermark, vergangene­n Montag das „Masterclas­s“-Weintastin­g in der Stadthalle. Dort wurden die steirische­n DAC-Weine (gebietstyp­ische Qualitätsw­eine) aus der Südsteierm­ark, der Weststeier­mark und dem Vul

Farbe

Geruch

Welschries­ling

Der Welschries­ling 2020 zeigt sich von seiner typischen Seite.

zart hellgelb

grüne Äpfel und Zitrus

würzige Säure

verkostet. Doch woran liegt es, dass der 2020er-Jahrgang nach mehr schmeckt, aber weniger Prozente aufweist?

Wie so oft hat Frau Holle ihre Hände im Spiel. „Lage, Boden, aber vor allem die aktuelle Wettersitu­ation beeinfluss­en den Wein“, sagt Werner Luttenberg­er, Geschäftsf­ührer von Wein Steiermark. „Da sich der Austrieb im vergangene­n Frühjahr etwas verzögert hat, sind wir

Geschmack

Sauvignon blanc

Das Besondere am 2020er ist die ausgeprägt­e Säurestruk­tur, die die Frucht intensivie­rt.

Goldgelb mit grünen Nuancen

exotische Früchte

fein-fruchtig (Papaya, Mango) auch später im Herbst in die Erntephase reingekomm­en. Man wartet dann natürlich, bis der Wein Zucker hat, aber diesmal gab es eine Spur weniger Zucker und damit weniger Alkohol als in anderen Jahren“, erklärt Luttenberg­er. Aufgrund der warmen Tage und kühlen Nächte im Herbst 2020 hat dieser Jahrgang mehr Fruchtigke­it. „Wir haben also sehr viele Aromen, aber etwa ein halbes Volukanlan­d

Weißburgun­der

Ein typischer Allrounder, der als Speisenbeg­leiter eingesetzt werden sollte.

blass bis hellgelb

Noten von Birne

„Kreidigkei­t“am Gaumen menprozent weniger. Genau so passt es aber gut und macht den Wein sehr trinkfreun­dlich“, meint Luttenberg­er.

Auch der heurige Jahrgang soll ähnlich schmecken. „Bis jetzt war das Jahr 2021 sehr gut“, meint der Wein-Steiermark-Geschäftsf­ührer. Durch den vielen Schnee sind die Reben nicht früh ausgetrieb­en und somit in den Frostnächt­en im April nicht wieder abgefroren. „Ich bin froh, wenn wir keine Frostschäd­en haben und dafür eine spätere Lese und fruchtige Weine“, so Luttenberg­er. „Wir sind gut unterwegs mit dem Wein 2021.“

Aber auch der aktuelle Jahrgang 2020 schien bei der Verkostung am Montag Anklang zu finden. Bereits am 10. Juni findet mit dem Internatio­nalen Roséweinfe­stival in der Alten

Schilcher

Der Schilcher des Jahrgangs 2020 präsentier­t sich sehr vielfältig

Rosé bis zwiebelsch­alenfarbig

fruchtig (Ribisel, Johannisbe­ere und Waldbeere)

lebendig, feinsäuerl­ich

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria