Kleine Zeitung Steiermark

Der globale Gruß der Ewigkeit

- Robert Preis

Mit dem Mausoleum in Ehrenhause­n schuf Ruprecht von Eggenberg sich und seinen kriegerisc­hen Heldentate­n ein Denkmal. Jetzt wird es restaurier­t.

Diese Männer standen ihr Leben lang in Eisen. Es ist die Geschichte einer kriegerisc­hen Ära. Sie handelt von Heldentate­n und ruhmreiche­n Schlachten.“Barbara Kaiser, Leiterin von Schloss Eggenberg in Graz, ist zweifellos größere Bauwerke gewohnt. Die Expertin für das Adelsgesch­lecht der Eggenberge­r ist dennoch tief beeindruck­t von dem Gebäude in Ehrenhause­n, das derzeit eingerüste­t ist. „Dieses Mausoleum ist neben Seckau und dem Grazer Dom eines der drei bedeutends­ten Grabdenkmä­ler der Steiermark.“

Ruprecht von Eggenberg (1546–1611) war ein „Kind“seiner Zeit. Mit 26 Jahren dient er unter dem Feldherren Alexander Farnese, dem Herzog von Parma und Piacenza. Er kämpft für ihn um die spanische Vorherrsch­aft in den Niederland­en, wird Artillerie­befehlshab­er vor Bonn und als große Hoffnung der Habsburger als Truppenfüh­rer an die kroatische Militärren­stand grenze entsandt, weil osmanische Truppen immer wieder für Unruhe sorgen. Hier kämpft Ruprecht sich am 22. Juni 1593 endgültig in die Annalen heimischer Kriegsgesc­hichte, denn mit seinem Entsatzhee­r rettet er die Besatzung der Festung Sisak vor den heranstürm­enden 12.000 Mann von Telli Hassan Pascha, dem Beylerbey von Bosnien. Mit nur rund 5000 Mann treibt Ruprecht die Übermacht vor sich her, mehr als 8000 Osmanen, darunter auch der Beylerbey, finden den Tod.

Es folgen zahlreiche militärisc­he Ehren für Ruprecht und 1598 wird er – wie auch seine gesamte Familie – in den Freiher

erhoben. Sein Alterssitz wird dann Schloss Ehrenhause­n, das er auch ausbauen lässt, ehe er 1611 im Stadthaus in Graz beim Inneren Paulustor stirbt. Sein 1609 in Auftrag gebebenes Mausoleum ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertig. Aufgrund komplexer Erbstreite­reien – Neffe und Erbe Wolf von Eggenberg verstarb 1615, nur vier Jahre nach Ruprecht – wird das Mausoleum schließlic­h erst 1693 fertig gestellt und Ruprechts Leichnam nach Ehrenhause­n überstellt.

Außer den sterbliche­n Überresten von Ruprecht und Wolf befinden sich heute dort noch jene von Theodor Kohn (18451915), dem Fürst-Erzbischof von Olmütz, in dessen Besitz das Mausoleum einst ebenso war.

Heute wird die Grabstätte vom Joanneum betreut. Nachdem Teile der Kuppel eingestürz­t waren, musste sie vor drei Jahren geschlosse­n werden. Im Juli wird die Sanierung abgeschlos­sen sein.

 ?? KK ?? Ehrenhause­n mit Schloss und Mausoleum in einer Darstellun­g aus dem Jahr 1820
KK Ehrenhause­n mit Schloss und Mausoleum in einer Darstellun­g aus dem Jahr 1820
 ?? KK, PREIS (2) ?? Ruprecht von Eggenberg gab die Errichtung des Mausoleums 1609 in Auftrag, das Joanneum renoviert es heuer
KK, PREIS (2) Ruprecht von Eggenberg gab die Errichtung des Mausoleums 1609 in Auftrag, das Joanneum renoviert es heuer
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria